Go Back

TOPFEN-KOLATSCHEN. (TOPFEN-PELTSCHEN.)

Für diese Version der Topfengolatsche wird Hefeteig verwendet, der über der Fülle zusammengefaltet wird, ähnlich wie man es heute kennt. Vor dem Backen wird die Golatsche noch mit einer Mischung aus Rahm, Mehl und zerlassener Butter bestrichen - eine Variante, die man ausprobieren sollte!

QUELLE

Amalie von Grünzweig, Wiener Koch- und Wirtschaftsbuch für den bürgerlichen Haushalt mit Berücksichtigung der deutschen, ungarischen, südslawischen, polnischen, böhmischen und italienischen Küche, Wien 1885, S. 264f.

TRANSKRIPTION DES ORIGINALTEXTES

3/4 Kg. Mehl wird in einen Weidling gegeben, ebenso etwas Salz, 4 Löffel Zucker, 1 ganzes Ei und 4 Dotter mit Milch, Mehl und Zucker zu einem Dampfel angerührte Hefe.
In lauwarme Milch wird ein Stück Butter von der Größe eines Hühnereies zerfließen gelassen und wenn die Milch etwas abgekühlt ist, damit in Weidling ein Teig angemacht, so daß er etwas fest ist, gut abgeschlagen, zugedeckt und an einem warmen Orte aufgehen gelassen.
25 Deka Topfen werden gerieben, 1 ganzes Ei, 2 bis 3 Dotter, einige Löffel Rahm, Zucker, Zimmt, Weinberln und Rosinen dazu gemischt.
Wie der Teig aufgegangen ist, kommt er auf ein mit Mehl bestrichenes Nudelbrett und wird mit dem Rollholz stark messerrückendich ausgewalkt.
Der Nudelwalker muß nur leicht über den Teig hinfahren und darf den Teig nicht sehr niederdrücken.
Die Topfenfülle wird nun in die Mitte des Teiges so gestrichen, daß ringsherum Teig von 6 bis 8 Centimeter Breite ohne Fülle bleibt.
In diesem Teig macht man Einschnitte in der Entfernung von etwa 10 Centimeter von der Fülle bis hinaus, der Rand wird auch durchgeschnitten.
Nun nimmt man diese Teigstückchen und indem man sie etwas auszieht, deckt man die Fülle damit, ist zu viel Teig, so wird davon weggerissen.
Nun wird das Nudelbrett gerüttelt, so daß die Kolatsche sich bewegt, an einem Ende hebt man das Brett, das andere Ende liegt auf dem mit Speck bestrichenen Blech auf, leise rüttelnd läßt man die Kolatsche auf das Backblech gleiten und dort drückt man sie gleichmäßig nach der Größe des Bleches flach.
Nun läßt man die Kolatsche noch etwas aufgehen, dann gibt man 2 bis 3 Löffel Rahm etwas Mehl und ein Stückchen zerlassene Butter, schlägt dies gut ab, bestreicht damit die Kolatsche, sticht mit der Gabel Löcher dicht beieinander ein und backt sie dann in der Röhre oder im Ofen schön gelb.
Man sie warm oder kalt serviren, immer mit Zucker bestreut.

Hast du das Rezept ausprobiert?

Schreib uns, wie es geworden ist!