DAS KOCHKULTURMUSEUM

Foto: Elisabeth Wagner

Das KochKulturMuseum erforscht die Geschichte der Kochkultur, also die Kulturtechniken des Verarbeitens, Zubereitens, Servierens und Konsumierens von Nahrungsmitteln. Seit Herbst 2020 vermittelt das KochKulturMuseum historische Küche im Rahmen von Events und Workshops.

Die Geschichte des Kochens in all seinen Aspekten steht im Zentrum der Forschungstätigkeit des KochKulturMuseums. Die Ergebnisse werden aber nicht bloß gezeigt, sondern auch verkostet – von Ihnen. Lassen Sie sich in vergangene Zeiten entführen! Wir präsentieren Ihnen spannende historische Hintergründe und amüsante Anekdoten. Die Themen wechseln, neue Angebote kommen laufend dazu.

Der Name des Unternehmens ist eine pointierte Formulierung der Unternehmensphilosophie: Das KochKulturMuseum setzt die Kernaufgaben eines Museums, nämlich das Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln, ebenso um. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den letzteren drei Bereichen. Die wissenschaftliche Erforschung der Kochkultur ist die Basis für die Ausstellungen. Dabei handelt es sich um Veranstaltungen, bei denen nach historischer Art hergestellte Speisen und Getränke im geeigneten Rahmen in dazu passenden, wechselnden Locations serviert werden. Es geht also nicht nur um das Betrachten, wie bei einer Ausstellung üblich, sondern auch um das Zusichnehmen. Ein*e Moderator*in erklärt die Speisen, erläutert historische Hintergründe und erzählt Anekdoten. Künstlerische Acts von Musiker*innen oder Akrobat*innen runden den Event ab. Spaß an der Geschichte, Freude an gutem Essen und Trinken und Unterhaltung stehen dabei im Mittelpunkt.

Für diejenigen, die auch selbst den Kochlöffel schwingen wollen, werden in Kursen die Hintergründe und Kochweisen erläutert und angeleitet geübt.

Firmen, Museen oder auch Privatpersonen können einzelne Veranstaltungen in Form von Caterings gern für ihre eigenen Räumlichkeiten buchen.

Erleben Sie stimmungsvolle Stunden mit historischer Kochkultur!

Foto: Elisabeth Wagner