Follow Us

KOCHKULTURMUSEUM

  • KOCHEN WIE…
    • …IN DER STEINZEIT
    • …IM MITTELALTER
      • KÜCHEN DES SPÄTMITTELALTERS. KOCHKURS
      • HILDEGARD VON BINGEN. KOCHKURS
      • FASTENSPEISEN. KOCHKURS
      • EIN MITTELALTERLICHES HOCHZEITSMAHL
    • …IN DER RENAISSANCE
    • …IM REGENCY
      • PICKNICK MIT JANE AUSTEN. KOCHKURS
      • PICKNICK MIT JANE AUSTEN. PICKNICK & FÜHRUNG
      • REGENCY-PICKNICK IM GRÜNEN. PICKNICK & TANZ
    • …IM BRITISH EMPIRE
      • VIKTORIANISCHE KÜCHE. KOCHKURS
      • VIKTORIANISCHE WEIHNACHTEN. KOCHKURS
      • VIKTORIANISCHE WEIHNACHTEN
    • …IN CHICAGO 1920
    • …AM HÄUSLICHEN HERD
      • DIE KURRENTKOCHBÜCHER UNSERER GROSSMÜTTER. KOCHKURS
      • KOCHEN IN DER KISTE. WORKSHOP
  • VERANSTALTUNGEN
    • TAGE DER HISTORISCHEN KOCHKULTUR 2023
      • TAGE DER HISTORISCHEN KOCHKULTUR 2021
    • REGENCY-PICKNICK IM GRÜNEN. PICKNICK & TANZ
    • PICKNICK MIT JANE AUSTEN. PICKNICK & FÜHRUNG
    • FILM FOOD FESTIVAL
    • EIN MITTELALTERLICHES HOCHZEITSMAHL
    • VIKTORIANISCHER AFTERNOON TEA
  • REZEPTE
    • ROSINEN & CO.
  • LOCATIONS
  • SHOP
    • WARENKORB
    • KASSA
    • MEIN KONTO
  • KOCHEN WIE…
    • …IN DER STEINZEIT
    • …IM MITTELALTER
      • KÜCHEN DES SPÄTMITTELALTERS. KOCHKURS
      • HILDEGARD VON BINGEN. KOCHKURS
      • FASTENSPEISEN. KOCHKURS
      • EIN MITTELALTERLICHES HOCHZEITSMAHL
    • …IN DER RENAISSANCE
    • …IM REGENCY
      • PICKNICK MIT JANE AUSTEN. KOCHKURS
      • PICKNICK MIT JANE AUSTEN. PICKNICK & FÜHRUNG
      • REGENCY-PICKNICK IM GRÜNEN. PICKNICK & TANZ
    • …IM BRITISH EMPIRE
      • VIKTORIANISCHE KÜCHE. KOCHKURS
      • VIKTORIANISCHE WEIHNACHTEN. KOCHKURS
      • VIKTORIANISCHE WEIHNACHTEN
    • …IN CHICAGO 1920
    • …AM HÄUSLICHEN HERD
      • DIE KURRENTKOCHBÜCHER UNSERER GROSSMÜTTER. KOCHKURS
      • KOCHEN IN DER KISTE. WORKSHOP
  • VERANSTALTUNGEN
    • TAGE DER HISTORISCHEN KOCHKULTUR 2023
      • TAGE DER HISTORISCHEN KOCHKULTUR 2021
    • REGENCY-PICKNICK IM GRÜNEN. PICKNICK & TANZ
    • PICKNICK MIT JANE AUSTEN. PICKNICK & FÜHRUNG
    • FILM FOOD FESTIVAL
    • EIN MITTELALTERLICHES HOCHZEITSMAHL
    • VIKTORIANISCHER AFTERNOON TEA
  • REZEPTE
    • ROSINEN & CO.
  • LOCATIONS
  • SHOP
    • WARENKORB
    • KASSA
    • MEIN KONTO

PRESSE

KOCHEN WIE IN DER STEINZEIT

KOCHEN WIE IM MITTELALTER

KOCHEN WIE MARX RUMPOLT

KOCHEN WIE IM BRITISH EMPIRE

Instagram

✨ Tragt euch im Kalender ein: @magischermarkt am 1. und 2. April!

Manchmal zeigen wir uns auch von einer anderen Seite und kochen gar nicht nach alten Rezepten. Zum Beispiel für den Magischen Markt vergangenen Dezember haben wir uns vorgenommen, zauberhafte Cocktails mit Wow-Effekt zuzubereiten. Und wir finden, das ist uns gelungen! 

Dennoch hatten wir auch historische Schmankerl mit. Zum Beispiel mittelalterliche Gnocchi aus Frischkäse und Zanzarelli-Suppe, Butterbier nach Tudor-Rezept und zu frisch aufgebrühtem Tee Shortbread nach Regency Art.

Der nächste magische Markt findet am 1. und 2. April in der Kunsttankstelle Ottakring statt! 
Wir werden wieder spannende Getränke und Snacks anbieten und freuen uns über Plaudereien mit euch. Der Rest vom Markt wird nur so von Kunst und Büchern von absolut großartigen Künstler:innen strotzen und ist den Besuch definitiv wert! 

Woran denkt ihr bei magischen Getränken und Speisen? Was sollen wir auf unsere Weise interpretieren und mitbringen? Wir sind für euren Input dankbar!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
✨ Tragt euch im Kalender ein: @magischermarkt am 1. und 2. April!

Manchmal zeigen wir uns auch von einer anderen Seite und kochen gar nicht nach alten Rezepten. Zum Beispiel für den Magischen Markt vergangenen Dezember haben wir uns vorgenommen, zauberhafte Cocktails mit Wow-Effekt zuzubereiten. Und wir finden, das ist uns gelungen! 

Dennoch hatten wir auch historische Schmankerl mit. Zum Beispiel mittelalterliche Gnocchi aus Frischkäse und Zanzarelli-Suppe, Butterbier nach Tudor-Rezept und zu frisch aufgebrühtem Tee Shortbread nach Regency Art.

Der nächste magische Markt findet am 1. und 2. April in der Kunsttankstelle Ottakring statt! 
Wir werden wieder spannende Getränke und Snacks anbieten und freuen uns über Plaudereien mit euch. Der Rest vom Markt wird nur so von Kunst und Büchern von absolut großartigen Künstler:innen strotzen und ist den Besuch definitiv wert! 

Woran denkt ihr bei magischen Getränken und Speisen? Was sollen wir auf unsere Weise interpretieren und mitbringen? Wir sind für euren Input dankbar!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
✨ Tragt euch im Kalender ein: @magischermarkt am 1. und 2. April!

Manchmal zeigen wir uns auch von einer anderen Seite und kochen gar nicht nach alten Rezepten. Zum Beispiel für den Magischen Markt vergangenen Dezember haben wir uns vorgenommen, zauberhafte Cocktails mit Wow-Effekt zuzubereiten. Und wir finden, das ist uns gelungen! 

Dennoch hatten wir auch historische Schmankerl mit. Zum Beispiel mittelalterliche Gnocchi aus Frischkäse und Zanzarelli-Suppe, Butterbier nach Tudor-Rezept und zu frisch aufgebrühtem Tee Shortbread nach Regency Art.

Der nächste magische Markt findet am 1. und 2. April in der Kunsttankstelle Ottakring statt! 
Wir werden wieder spannende Getränke und Snacks anbieten und freuen uns über Plaudereien mit euch. Der Rest vom Markt wird nur so von Kunst und Büchern von absolut großartigen Künstler:innen strotzen und ist den Besuch definitiv wert! 

Woran denkt ihr bei magischen Getränken und Speisen? Was sollen wir auf unsere Weise interpretieren und mitbringen? Wir sind für euren Input dankbar!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
✨ Tragt euch im Kalender ein: @magischermarkt am 1. und 2. April!

Manchmal zeigen wir uns auch von einer anderen Seite und kochen gar nicht nach alten Rezepten. Zum Beispiel für den Magischen Markt vergangenen Dezember haben wir uns vorgenommen, zauberhafte Cocktails mit Wow-Effekt zuzubereiten. Und wir finden, das ist uns gelungen! 

Dennoch hatten wir auch historische Schmankerl mit. Zum Beispiel mittelalterliche Gnocchi aus Frischkäse und Zanzarelli-Suppe, Butterbier nach Tudor-Rezept und zu frisch aufgebrühtem Tee Shortbread nach Regency Art.

Der nächste magische Markt findet am 1. und 2. April in der Kunsttankstelle Ottakring statt! 
Wir werden wieder spannende Getränke und Snacks anbieten und freuen uns über Plaudereien mit euch. Der Rest vom Markt wird nur so von Kunst und Büchern von absolut großartigen Künstler:innen strotzen und ist den Besuch definitiv wert! 

Woran denkt ihr bei magischen Getränken und Speisen? Was sollen wir auf unsere Weise interpretieren und mitbringen? Wir sind für euren Input dankbar!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
✨ Tragt euch im Kalender ein: @magischermarkt am 1. und 2. April!

Manchmal zeigen wir uns auch von einer anderen Seite und kochen gar nicht nach alten Rezepten. Zum Beispiel für den Magischen Markt vergangenen Dezember haben wir uns vorgenommen, zauberhafte Cocktails mit Wow-Effekt zuzubereiten. Und wir finden, das ist uns gelungen! 

Dennoch hatten wir auch historische Schmankerl mit. Zum Beispiel mittelalterliche Gnocchi aus Frischkäse und Zanzarelli-Suppe, Butterbier nach Tudor-Rezept und zu frisch aufgebrühtem Tee Shortbread nach Regency Art.

Der nächste magische Markt findet am 1. und 2. April in der Kunsttankstelle Ottakring statt! 
Wir werden wieder spannende Getränke und Snacks anbieten und freuen uns über Plaudereien mit euch. Der Rest vom Markt wird nur so von Kunst und Büchern von absolut großartigen Künstler:innen strotzen und ist den Besuch definitiv wert! 

Woran denkt ihr bei magischen Getränken und Speisen? Was sollen wir auf unsere Weise interpretieren und mitbringen? Wir sind für euren Input dankbar!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
✨ Tragt euch im Kalender ein: @magischermarkt am 1. und 2. April!

Manchmal zeigen wir uns auch von einer anderen Seite und kochen gar nicht nach alten Rezepten. Zum Beispiel für den Magischen Markt vergangenen Dezember haben wir uns vorgenommen, zauberhafte Cocktails mit Wow-Effekt zuzubereiten. Und wir finden, das ist uns gelungen! 

Dennoch hatten wir auch historische Schmankerl mit. Zum Beispiel mittelalterliche Gnocchi aus Frischkäse und Zanzarelli-Suppe, Butterbier nach Tudor-Rezept und zu frisch aufgebrühtem Tee Shortbread nach Regency Art.

Der nächste magische Markt findet am 1. und 2. April in der Kunsttankstelle Ottakring statt! 
Wir werden wieder spannende Getränke und Snacks anbieten und freuen uns über Plaudereien mit euch. Der Rest vom Markt wird nur so von Kunst und Büchern von absolut großartigen Künstler:innen strotzen und ist den Besuch definitiv wert! 

Woran denkt ihr bei magischen Getränken und Speisen? Was sollen wir auf unsere Weise interpretieren und mitbringen? Wir sind für euren Input dankbar!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
✨ Tragt euch im Kalender ein: @magischermarkt am 1. und 2. April!

Manchmal zeigen wir uns auch von einer anderen Seite und kochen gar nicht nach alten Rezepten. Zum Beispiel für den Magischen Markt vergangenen Dezember haben wir uns vorgenommen, zauberhafte Cocktails mit Wow-Effekt zuzubereiten. Und wir finden, das ist uns gelungen! 

Dennoch hatten wir auch historische Schmankerl mit. Zum Beispiel mittelalterliche Gnocchi aus Frischkäse und Zanzarelli-Suppe, Butterbier nach Tudor-Rezept und zu frisch aufgebrühtem Tee Shortbread nach Regency Art.

Der nächste magische Markt findet am 1. und 2. April in der Kunsttankstelle Ottakring statt! 
Wir werden wieder spannende Getränke und Snacks anbieten und freuen uns über Plaudereien mit euch. Der Rest vom Markt wird nur so von Kunst und Büchern von absolut großartigen Künstler:innen strotzen und ist den Besuch definitiv wert! 

Woran denkt ihr bei magischen Getränken und Speisen? Was sollen wir auf unsere Weise interpretieren und mitbringen? Wir sind für euren Input dankbar!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
✨ Tragt euch im Kalender ein: @magischermarkt am 1. und 2. April!

Manchmal zeigen wir uns auch von einer anderen Seite und kochen gar nicht nach alten Rezepten. Zum Beispiel für den Magischen Markt vergangenen Dezember haben wir uns vorgenommen, zauberhafte Cocktails mit Wow-Effekt zuzubereiten. Und wir finden, das ist uns gelungen! 

Dennoch hatten wir auch historische Schmankerl mit. Zum Beispiel mittelalterliche Gnocchi aus Frischkäse und Zanzarelli-Suppe, Butterbier nach Tudor-Rezept und zu frisch aufgebrühtem Tee Shortbread nach Regency Art.

Der nächste magische Markt findet am 1. und 2. April in der Kunsttankstelle Ottakring statt! 
Wir werden wieder spannende Getränke und Snacks anbieten und freuen uns über Plaudereien mit euch. Der Rest vom Markt wird nur so von Kunst und Büchern von absolut großartigen Künstler:innen strotzen und ist den Besuch definitiv wert! 

Woran denkt ihr bei magischen Getränken und Speisen? Was sollen wir auf unsere Weise interpretieren und mitbringen? Wir sind für euren Input dankbar!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
✨ Tragt euch im Kalender ein: @magischermarkt am 1. und 2. April!

Manchmal zeigen wir uns auch von einer anderen Seite und kochen gar nicht nach alten Rezepten. Zum Beispiel für den Magischen Markt vergangenen Dezember haben wir uns vorgenommen, zauberhafte Cocktails mit Wow-Effekt zuzubereiten. Und wir finden, das ist uns gelungen! 

Dennoch hatten wir auch historische Schmankerl mit. Zum Beispiel mittelalterliche Gnocchi aus Frischkäse und Zanzarelli-Suppe, Butterbier nach Tudor-Rezept und zu frisch aufgebrühtem Tee Shortbread nach Regency Art.

Der nächste magische Markt findet am 1. und 2. April in der Kunsttankstelle Ottakring statt! 
Wir werden wieder spannende Getränke und Snacks anbieten und freuen uns über Plaudereien mit euch. Der Rest vom Markt wird nur so von Kunst und Büchern von absolut großartigen Künstler:innen strotzen und ist den Besuch definitiv wert! 

Woran denkt ihr bei magischen Getränken und Speisen? Was sollen wir auf unsere Weise interpretieren und mitbringen? Wir sind für euren Input dankbar!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
✨ Tragt euch im Kalender ein: @magischermarkt am 1. und 2. April! Manchmal zeigen wir uns auch von einer anderen Seite und kochen gar nicht nach alten Rezepten. Zum Beispiel für den Magischen Markt vergangenen Dezember haben wir uns vorgenommen, zauberhafte Cocktails mit Wow-Effekt zuzubereiten. Und wir finden, das ist uns gelungen! Dennoch hatten wir auch historische Schmankerl mit. Zum Beispiel mittelalterliche Gnocchi aus Frischkäse und Zanzarelli-Suppe, Butterbier nach Tudor-Rezept und zu frisch aufgebrühtem Tee Shortbread nach Regency Art. Der nächste magische Markt findet am 1. und 2. April in der Kunsttankstelle Ottakring statt! Wir werden wieder spannende Getränke und Snacks anbieten und freuen uns über Plaudereien mit euch. Der Rest vom Markt wird nur so von Kunst und Büchern von absolut großartigen Künstler:innen strotzen und ist den Besuch definitiv wert! Woran denkt ihr bei magischen Getränken und Speisen? Was sollen wir auf unsere Weise interpretieren und mitbringen? Wir sind für euren Input dankbar! #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
1 Woche ago
View on Instagram |
1/9
„Wie bei der Oma“

Unser Kochkränzchen im März wird ein wenig anders. Wir legen euch nämlich nicht wie üblich ein historisches Rezept vor, sondern wollen euch die Aufgabe stellen, ein Gericht eurer direkten Vorfahren zu zaubern. Das muss natürlich nicht auf die Großmutter beschränkt sein – einfach etwas, das die Tischkultur eurer Familie geprägt hat! 

Die Idee entstand bei unserem Projekt zu Kurrentkochbüchern, wo wir uns mit vielen sehr alten, handgeschriebenen Büchern beschäftigen. Sie alle sind wunderschön einzigartig und es ist nicht zu übersehen, dass hinter jedem Rezept viel Liebe steckt. Und die schmeckt man!

Nehmt diese Challenge zum Anlass, euch zu überlegen, welche Gerichte euch seit eurer Kindheit begleiten – oder welche ihr wieder aufleben lassen wollt! Es ist furchtbar schade, kleine Traditionen einschlafen zu lassen. Sprecht mit euren Verwandten, seht nach, ob es Notizbüchlein gibt, oder bittet vielleicht sogar direkt eure Oma, euch in der Küche über die Schulter zu sehen. Schließlich kocht niemand besser.

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Jeden Monat gibt es ein neues historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde und passender Kleidung? Ihr könnt euch auch einfach nur ein wenig inspirieren lassen und euch eine eigene Kreation ausdenken - Hauptsache ihr habt Spaß!
Wir freuen uns auf eure Fotos und Rückmeldungen! Dazu verlinkt uns bitte mit @kochkulturmuseum.at und dem Hashtag #kokumukochen 🍽📸 So können wir gemeinsam die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse bewundern!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
„Wie bei der Oma“

Unser Kochkränzchen im März wird ein wenig anders. Wir legen euch nämlich nicht wie üblich ein historisches Rezept vor, sondern wollen euch die Aufgabe stellen, ein Gericht eurer direkten Vorfahren zu zaubern. Das muss natürlich nicht auf die Großmutter beschränkt sein – einfach etwas, das die Tischkultur eurer Familie geprägt hat! 

Die Idee entstand bei unserem Projekt zu Kurrentkochbüchern, wo wir uns mit vielen sehr alten, handgeschriebenen Büchern beschäftigen. Sie alle sind wunderschön einzigartig und es ist nicht zu übersehen, dass hinter jedem Rezept viel Liebe steckt. Und die schmeckt man!

Nehmt diese Challenge zum Anlass, euch zu überlegen, welche Gerichte euch seit eurer Kindheit begleiten – oder welche ihr wieder aufleben lassen wollt! Es ist furchtbar schade, kleine Traditionen einschlafen zu lassen. Sprecht mit euren Verwandten, seht nach, ob es Notizbüchlein gibt, oder bittet vielleicht sogar direkt eure Oma, euch in der Küche über die Schulter zu sehen. Schließlich kocht niemand besser.

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Jeden Monat gibt es ein neues historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde und passender Kleidung? Ihr könnt euch auch einfach nur ein wenig inspirieren lassen und euch eine eigene Kreation ausdenken - Hauptsache ihr habt Spaß!
Wir freuen uns auf eure Fotos und Rückmeldungen! Dazu verlinkt uns bitte mit @kochkulturmuseum.at und dem Hashtag #kokumukochen 🍽📸 So können wir gemeinsam die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse bewundern!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
„Wie bei der Oma“ Unser Kochkränzchen im März wird ein wenig anders. Wir legen euch nämlich nicht wie üblich ein historisches Rezept vor, sondern wollen euch die Aufgabe stellen, ein Gericht eurer direkten Vorfahren zu zaubern. Das muss natürlich nicht auf die Großmutter beschränkt sein – einfach etwas, das die Tischkultur eurer Familie geprägt hat! Die Idee entstand bei unserem Projekt zu Kurrentkochbüchern, wo wir uns mit vielen sehr alten, handgeschriebenen Büchern beschäftigen. Sie alle sind wunderschön einzigartig und es ist nicht zu übersehen, dass hinter jedem Rezept viel Liebe steckt. Und die schmeckt man! Nehmt diese Challenge zum Anlass, euch zu überlegen, welche Gerichte euch seit eurer Kindheit begleiten – oder welche ihr wieder aufleben lassen wollt! Es ist furchtbar schade, kleine Traditionen einschlafen zu lassen. Sprecht mit euren Verwandten, seht nach, ob es Notizbüchlein gibt, oder bittet vielleicht sogar direkt eure Oma, euch in der Küche über die Schulter zu sehen. Schließlich kocht niemand besser. ➡️ Was ist das Kochkränzchen? Jeden Monat gibt es ein neues historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde und passender Kleidung? Ihr könnt euch auch einfach nur ein wenig inspirieren lassen und euch eine eigene Kreation ausdenken - Hauptsache ihr habt Spaß! Wir freuen uns auf eure Fotos und Rückmeldungen! Dazu verlinkt uns bitte mit @kochkulturmuseum.at und dem Hashtag #kokumukochen 🍽📸 So können wir gemeinsam die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse bewundern! #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
3 Wochen ago
View on Instagram |
2/9
Ist der Frühling schon da? 🌸

Auch wenn uns das Wetter heute wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt, wir freuen uns schon sehr darauf, wieder mehr Zeit im Grünen zu verbringen. Nicht zuletzt, weil wir wieder das eine oder andere Regency-Picknick vor uns haben - dazu demnächst ein save the date!

Anna konnte es gar nicht mehr erwarten, ihr selbstgenähtes Kleid auszutragen und hat unserem sonst eher mittelalterlich gehaltenen Infostand eine Hälfte weg stibitzt. 
Gestern waren wir nämlich auf der Saatgutmessse der Arche Noah, wo wir unsere Projekte vorgestellt haben und natürlich auch Kostproben dabei hatten. Die Regency-Zeit war mit Rose Cakes und Rout Cakes vertreten, das Mittelalter mit Casciata und Torta di Marzapane. Außerdem haben wir uns das eine oder andere Packerl Saatgut für unseren Kokumu-Kräutergarten gesichert. Mit dem Anbau werden wir wohl doch noch zuwarten müssen, aber Vorfreude ist auch etwas Schönes.
Vielen Dank an @arche_noah_schiltern 🌱

Mit welchen Pflänzchen werdet ihr dieses Jahr euren Küchengarten erweitern? Wir holen uns gerne noch mehr Ideen 😁

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Ist der Frühling schon da? 🌸

Auch wenn uns das Wetter heute wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt, wir freuen uns schon sehr darauf, wieder mehr Zeit im Grünen zu verbringen. Nicht zuletzt, weil wir wieder das eine oder andere Regency-Picknick vor uns haben - dazu demnächst ein save the date!

Anna konnte es gar nicht mehr erwarten, ihr selbstgenähtes Kleid auszutragen und hat unserem sonst eher mittelalterlich gehaltenen Infostand eine Hälfte weg stibitzt. 
Gestern waren wir nämlich auf der Saatgutmessse der Arche Noah, wo wir unsere Projekte vorgestellt haben und natürlich auch Kostproben dabei hatten. Die Regency-Zeit war mit Rose Cakes und Rout Cakes vertreten, das Mittelalter mit Casciata und Torta di Marzapane. Außerdem haben wir uns das eine oder andere Packerl Saatgut für unseren Kokumu-Kräutergarten gesichert. Mit dem Anbau werden wir wohl doch noch zuwarten müssen, aber Vorfreude ist auch etwas Schönes.
Vielen Dank an @arche_noah_schiltern 🌱

Mit welchen Pflänzchen werdet ihr dieses Jahr euren Küchengarten erweitern? Wir holen uns gerne noch mehr Ideen 😁

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Ist der Frühling schon da? 🌸

Auch wenn uns das Wetter heute wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt, wir freuen uns schon sehr darauf, wieder mehr Zeit im Grünen zu verbringen. Nicht zuletzt, weil wir wieder das eine oder andere Regency-Picknick vor uns haben - dazu demnächst ein save the date!

Anna konnte es gar nicht mehr erwarten, ihr selbstgenähtes Kleid auszutragen und hat unserem sonst eher mittelalterlich gehaltenen Infostand eine Hälfte weg stibitzt. 
Gestern waren wir nämlich auf der Saatgutmessse der Arche Noah, wo wir unsere Projekte vorgestellt haben und natürlich auch Kostproben dabei hatten. Die Regency-Zeit war mit Rose Cakes und Rout Cakes vertreten, das Mittelalter mit Casciata und Torta di Marzapane. Außerdem haben wir uns das eine oder andere Packerl Saatgut für unseren Kokumu-Kräutergarten gesichert. Mit dem Anbau werden wir wohl doch noch zuwarten müssen, aber Vorfreude ist auch etwas Schönes.
Vielen Dank an @arche_noah_schiltern 🌱

Mit welchen Pflänzchen werdet ihr dieses Jahr euren Küchengarten erweitern? Wir holen uns gerne noch mehr Ideen 😁

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Ist der Frühling schon da? 🌸

Auch wenn uns das Wetter heute wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt, wir freuen uns schon sehr darauf, wieder mehr Zeit im Grünen zu verbringen. Nicht zuletzt, weil wir wieder das eine oder andere Regency-Picknick vor uns haben - dazu demnächst ein save the date!

Anna konnte es gar nicht mehr erwarten, ihr selbstgenähtes Kleid auszutragen und hat unserem sonst eher mittelalterlich gehaltenen Infostand eine Hälfte weg stibitzt. 
Gestern waren wir nämlich auf der Saatgutmessse der Arche Noah, wo wir unsere Projekte vorgestellt haben und natürlich auch Kostproben dabei hatten. Die Regency-Zeit war mit Rose Cakes und Rout Cakes vertreten, das Mittelalter mit Casciata und Torta di Marzapane. Außerdem haben wir uns das eine oder andere Packerl Saatgut für unseren Kokumu-Kräutergarten gesichert. Mit dem Anbau werden wir wohl doch noch zuwarten müssen, aber Vorfreude ist auch etwas Schönes.
Vielen Dank an @arche_noah_schiltern 🌱

Mit welchen Pflänzchen werdet ihr dieses Jahr euren Küchengarten erweitern? Wir holen uns gerne noch mehr Ideen 😁

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Ist der Frühling schon da? 🌸

Auch wenn uns das Wetter heute wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt, wir freuen uns schon sehr darauf, wieder mehr Zeit im Grünen zu verbringen. Nicht zuletzt, weil wir wieder das eine oder andere Regency-Picknick vor uns haben - dazu demnächst ein save the date!

Anna konnte es gar nicht mehr erwarten, ihr selbstgenähtes Kleid auszutragen und hat unserem sonst eher mittelalterlich gehaltenen Infostand eine Hälfte weg stibitzt. 
Gestern waren wir nämlich auf der Saatgutmessse der Arche Noah, wo wir unsere Projekte vorgestellt haben und natürlich auch Kostproben dabei hatten. Die Regency-Zeit war mit Rose Cakes und Rout Cakes vertreten, das Mittelalter mit Casciata und Torta di Marzapane. Außerdem haben wir uns das eine oder andere Packerl Saatgut für unseren Kokumu-Kräutergarten gesichert. Mit dem Anbau werden wir wohl doch noch zuwarten müssen, aber Vorfreude ist auch etwas Schönes.
Vielen Dank an @arche_noah_schiltern 🌱

Mit welchen Pflänzchen werdet ihr dieses Jahr euren Küchengarten erweitern? Wir holen uns gerne noch mehr Ideen 😁

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Ist der Frühling schon da? 🌸 Auch wenn uns das Wetter heute wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt, wir freuen uns schon sehr darauf, wieder mehr Zeit im Grünen zu verbringen. Nicht zuletzt, weil wir wieder das eine oder andere Regency-Picknick vor uns haben - dazu demnächst ein save the date! Anna konnte es gar nicht mehr erwarten, ihr selbstgenähtes Kleid auszutragen und hat unserem sonst eher mittelalterlich gehaltenen Infostand eine Hälfte weg stibitzt. Gestern waren wir nämlich auf der Saatgutmessse der Arche Noah, wo wir unsere Projekte vorgestellt haben und natürlich auch Kostproben dabei hatten. Die Regency-Zeit war mit Rose Cakes und Rout Cakes vertreten, das Mittelalter mit Casciata und Torta di Marzapane. Außerdem haben wir uns das eine oder andere Packerl Saatgut für unseren Kokumu-Kräutergarten gesichert. Mit dem Anbau werden wir wohl doch noch zuwarten müssen, aber Vorfreude ist auch etwas Schönes. Vielen Dank an @arche_noah_schiltern 🌱 Mit welchen Pflänzchen werdet ihr dieses Jahr euren Küchengarten erweitern? Wir holen uns gerne noch mehr Ideen 😁 #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
3 Wochen ago
View on Instagram |
3/9
Unsere neue Kochkursreihe: Die Kurrentkochbücher unserer Großmütter 📖🍒

In der Sammlung des KochKulturMuseums befinden sich mehrere wunderschön handgeschriebene Kochbücher aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Benutzt wurde jedoch die Kurrentschrift, was die Verwendung nicht unbedingt erleichtert. Wir lassen uns davon natürlich nicht aufhalten. Im Gegenteil - wir sehen großes Potential!

Unser neuer Kochkurs beginnt mit einem Kurrent-Crashkurs, um danach Rezepte für das Menü zu übersetzen. Keine Sorge, mit der Hilfe von Alphabet-Tabellen klappt das ganz gut! Mit euren Notizen (ob die wohl leserlicher sind?) geht es dann ans Kochen!
Die Idee ist, dass ihr nicht nur die Küche dieser Zeit kennenlernt, wir wollen euch auch ermutigen, euch zuhause selbst alte Kochbücher anzusehen. Es könnten richtige Schätze auf euch warten!

Die nächsten Termine sind:
- Sonntag, 26.2. Eggenburg
- Sonntag, 5.3. Maria Enzersdorf
Infos und Tickets auf unserer Website!

Die Fotos, die ihr hier sehen könnt, stammen von einem fortlaufenden Projekt mit dem Haus Hohe Warte, mit dessen Bewohner:innen wir regelmäßig Rezepte aus unseren alten Büchern bearbeiten. Viele der Bewohner:innen haben die Kurrentschrift noch in der Schule gelernt und freuen sich, gemeinsam mit uns einen genaueren Blick auf diese Bücher zu werfen.

Der erste Teil dieser Treffen besteht auch hier darin, gemeinsam ein paar interessante Rezepte auszusuchen und dann zu übersetzen. Beim nächsten Besuch haben wir Zutaten im Gepäck und kochen zusammen ein Menü aus den erarbeiteten Rezepten. 

Hier seht ihr zum Beispiel Kaiserknödelsuppe, Paprikakotelett mit weißen Rüben und Reis und als Nachspeise Kirschkuchen.
Uns allen macht diese Arbeit furchtbar viel Spaß und wir freuen uns immer aufs Neue auf den nächsten Besuch!

Fotos: Georg Geml, Petra Sallaba/Haus Hohe Warte/Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment
Unsere neue Kochkursreihe: Die Kurrentkochbücher unserer Großmütter 📖🍒

In der Sammlung des KochKulturMuseums befinden sich mehrere wunderschön handgeschriebene Kochbücher aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Benutzt wurde jedoch die Kurrentschrift, was die Verwendung nicht unbedingt erleichtert. Wir lassen uns davon natürlich nicht aufhalten. Im Gegenteil - wir sehen großes Potential!

Unser neuer Kochkurs beginnt mit einem Kurrent-Crashkurs, um danach Rezepte für das Menü zu übersetzen. Keine Sorge, mit der Hilfe von Alphabet-Tabellen klappt das ganz gut! Mit euren Notizen (ob die wohl leserlicher sind?) geht es dann ans Kochen!
Die Idee ist, dass ihr nicht nur die Küche dieser Zeit kennenlernt, wir wollen euch auch ermutigen, euch zuhause selbst alte Kochbücher anzusehen. Es könnten richtige Schätze auf euch warten!

Die nächsten Termine sind:
- Sonntag, 26.2. Eggenburg
- Sonntag, 5.3. Maria Enzersdorf
Infos und Tickets auf unserer Website!

Die Fotos, die ihr hier sehen könnt, stammen von einem fortlaufenden Projekt mit dem Haus Hohe Warte, mit dessen Bewohner:innen wir regelmäßig Rezepte aus unseren alten Büchern bearbeiten. Viele der Bewohner:innen haben die Kurrentschrift noch in der Schule gelernt und freuen sich, gemeinsam mit uns einen genaueren Blick auf diese Bücher zu werfen.

Der erste Teil dieser Treffen besteht auch hier darin, gemeinsam ein paar interessante Rezepte auszusuchen und dann zu übersetzen. Beim nächsten Besuch haben wir Zutaten im Gepäck und kochen zusammen ein Menü aus den erarbeiteten Rezepten. 

Hier seht ihr zum Beispiel Kaiserknödelsuppe, Paprikakotelett mit weißen Rüben und Reis und als Nachspeise Kirschkuchen.
Uns allen macht diese Arbeit furchtbar viel Spaß und wir freuen uns immer aufs Neue auf den nächsten Besuch!

Fotos: Georg Geml, Petra Sallaba/Haus Hohe Warte/Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment
Unsere neue Kochkursreihe: Die Kurrentkochbücher unserer Großmütter 📖🍒

In der Sammlung des KochKulturMuseums befinden sich mehrere wunderschön handgeschriebene Kochbücher aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Benutzt wurde jedoch die Kurrentschrift, was die Verwendung nicht unbedingt erleichtert. Wir lassen uns davon natürlich nicht aufhalten. Im Gegenteil - wir sehen großes Potential!

Unser neuer Kochkurs beginnt mit einem Kurrent-Crashkurs, um danach Rezepte für das Menü zu übersetzen. Keine Sorge, mit der Hilfe von Alphabet-Tabellen klappt das ganz gut! Mit euren Notizen (ob die wohl leserlicher sind?) geht es dann ans Kochen!
Die Idee ist, dass ihr nicht nur die Küche dieser Zeit kennenlernt, wir wollen euch auch ermutigen, euch zuhause selbst alte Kochbücher anzusehen. Es könnten richtige Schätze auf euch warten!

Die nächsten Termine sind:
- Sonntag, 26.2. Eggenburg
- Sonntag, 5.3. Maria Enzersdorf
Infos und Tickets auf unserer Website!

Die Fotos, die ihr hier sehen könnt, stammen von einem fortlaufenden Projekt mit dem Haus Hohe Warte, mit dessen Bewohner:innen wir regelmäßig Rezepte aus unseren alten Büchern bearbeiten. Viele der Bewohner:innen haben die Kurrentschrift noch in der Schule gelernt und freuen sich, gemeinsam mit uns einen genaueren Blick auf diese Bücher zu werfen.

Der erste Teil dieser Treffen besteht auch hier darin, gemeinsam ein paar interessante Rezepte auszusuchen und dann zu übersetzen. Beim nächsten Besuch haben wir Zutaten im Gepäck und kochen zusammen ein Menü aus den erarbeiteten Rezepten. 

Hier seht ihr zum Beispiel Kaiserknödelsuppe, Paprikakotelett mit weißen Rüben und Reis und als Nachspeise Kirschkuchen.
Uns allen macht diese Arbeit furchtbar viel Spaß und wir freuen uns immer aufs Neue auf den nächsten Besuch!

Fotos: Georg Geml, Petra Sallaba/Haus Hohe Warte/Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment
Unsere neue Kochkursreihe: Die Kurrentkochbücher unserer Großmütter 📖🍒

In der Sammlung des KochKulturMuseums befinden sich mehrere wunderschön handgeschriebene Kochbücher aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Benutzt wurde jedoch die Kurrentschrift, was die Verwendung nicht unbedingt erleichtert. Wir lassen uns davon natürlich nicht aufhalten. Im Gegenteil - wir sehen großes Potential!

Unser neuer Kochkurs beginnt mit einem Kurrent-Crashkurs, um danach Rezepte für das Menü zu übersetzen. Keine Sorge, mit der Hilfe von Alphabet-Tabellen klappt das ganz gut! Mit euren Notizen (ob die wohl leserlicher sind?) geht es dann ans Kochen!
Die Idee ist, dass ihr nicht nur die Küche dieser Zeit kennenlernt, wir wollen euch auch ermutigen, euch zuhause selbst alte Kochbücher anzusehen. Es könnten richtige Schätze auf euch warten!

Die nächsten Termine sind:
- Sonntag, 26.2. Eggenburg
- Sonntag, 5.3. Maria Enzersdorf
Infos und Tickets auf unserer Website!

Die Fotos, die ihr hier sehen könnt, stammen von einem fortlaufenden Projekt mit dem Haus Hohe Warte, mit dessen Bewohner:innen wir regelmäßig Rezepte aus unseren alten Büchern bearbeiten. Viele der Bewohner:innen haben die Kurrentschrift noch in der Schule gelernt und freuen sich, gemeinsam mit uns einen genaueren Blick auf diese Bücher zu werfen.

Der erste Teil dieser Treffen besteht auch hier darin, gemeinsam ein paar interessante Rezepte auszusuchen und dann zu übersetzen. Beim nächsten Besuch haben wir Zutaten im Gepäck und kochen zusammen ein Menü aus den erarbeiteten Rezepten. 

Hier seht ihr zum Beispiel Kaiserknödelsuppe, Paprikakotelett mit weißen Rüben und Reis und als Nachspeise Kirschkuchen.
Uns allen macht diese Arbeit furchtbar viel Spaß und wir freuen uns immer aufs Neue auf den nächsten Besuch!

Fotos: Georg Geml, Petra Sallaba/Haus Hohe Warte/Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment
Unsere neue Kochkursreihe: Die Kurrentkochbücher unserer Großmütter 📖🍒

In der Sammlung des KochKulturMuseums befinden sich mehrere wunderschön handgeschriebene Kochbücher aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Benutzt wurde jedoch die Kurrentschrift, was die Verwendung nicht unbedingt erleichtert. Wir lassen uns davon natürlich nicht aufhalten. Im Gegenteil - wir sehen großes Potential!

Unser neuer Kochkurs beginnt mit einem Kurrent-Crashkurs, um danach Rezepte für das Menü zu übersetzen. Keine Sorge, mit der Hilfe von Alphabet-Tabellen klappt das ganz gut! Mit euren Notizen (ob die wohl leserlicher sind?) geht es dann ans Kochen!
Die Idee ist, dass ihr nicht nur die Küche dieser Zeit kennenlernt, wir wollen euch auch ermutigen, euch zuhause selbst alte Kochbücher anzusehen. Es könnten richtige Schätze auf euch warten!

Die nächsten Termine sind:
- Sonntag, 26.2. Eggenburg
- Sonntag, 5.3. Maria Enzersdorf
Infos und Tickets auf unserer Website!

Die Fotos, die ihr hier sehen könnt, stammen von einem fortlaufenden Projekt mit dem Haus Hohe Warte, mit dessen Bewohner:innen wir regelmäßig Rezepte aus unseren alten Büchern bearbeiten. Viele der Bewohner:innen haben die Kurrentschrift noch in der Schule gelernt und freuen sich, gemeinsam mit uns einen genaueren Blick auf diese Bücher zu werfen.

Der erste Teil dieser Treffen besteht auch hier darin, gemeinsam ein paar interessante Rezepte auszusuchen und dann zu übersetzen. Beim nächsten Besuch haben wir Zutaten im Gepäck und kochen zusammen ein Menü aus den erarbeiteten Rezepten. 

Hier seht ihr zum Beispiel Kaiserknödelsuppe, Paprikakotelett mit weißen Rüben und Reis und als Nachspeise Kirschkuchen.
Uns allen macht diese Arbeit furchtbar viel Spaß und wir freuen uns immer aufs Neue auf den nächsten Besuch!

Fotos: Georg Geml, Petra Sallaba/Haus Hohe Warte/Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment
Unsere neue Kochkursreihe: Die Kurrentkochbücher unserer Großmütter 📖🍒

In der Sammlung des KochKulturMuseums befinden sich mehrere wunderschön handgeschriebene Kochbücher aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Benutzt wurde jedoch die Kurrentschrift, was die Verwendung nicht unbedingt erleichtert. Wir lassen uns davon natürlich nicht aufhalten. Im Gegenteil - wir sehen großes Potential!

Unser neuer Kochkurs beginnt mit einem Kurrent-Crashkurs, um danach Rezepte für das Menü zu übersetzen. Keine Sorge, mit der Hilfe von Alphabet-Tabellen klappt das ganz gut! Mit euren Notizen (ob die wohl leserlicher sind?) geht es dann ans Kochen!
Die Idee ist, dass ihr nicht nur die Küche dieser Zeit kennenlernt, wir wollen euch auch ermutigen, euch zuhause selbst alte Kochbücher anzusehen. Es könnten richtige Schätze auf euch warten!

Die nächsten Termine sind:
- Sonntag, 26.2. Eggenburg
- Sonntag, 5.3. Maria Enzersdorf
Infos und Tickets auf unserer Website!

Die Fotos, die ihr hier sehen könnt, stammen von einem fortlaufenden Projekt mit dem Haus Hohe Warte, mit dessen Bewohner:innen wir regelmäßig Rezepte aus unseren alten Büchern bearbeiten. Viele der Bewohner:innen haben die Kurrentschrift noch in der Schule gelernt und freuen sich, gemeinsam mit uns einen genaueren Blick auf diese Bücher zu werfen.

Der erste Teil dieser Treffen besteht auch hier darin, gemeinsam ein paar interessante Rezepte auszusuchen und dann zu übersetzen. Beim nächsten Besuch haben wir Zutaten im Gepäck und kochen zusammen ein Menü aus den erarbeiteten Rezepten. 

Hier seht ihr zum Beispiel Kaiserknödelsuppe, Paprikakotelett mit weißen Rüben und Reis und als Nachspeise Kirschkuchen.
Uns allen macht diese Arbeit furchtbar viel Spaß und wir freuen uns immer aufs Neue auf den nächsten Besuch!

Fotos: Georg Geml, Petra Sallaba/Haus Hohe Warte/Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment
Unsere neue Kochkursreihe: Die Kurrentkochbücher unserer Großmütter 📖🍒

In der Sammlung des KochKulturMuseums befinden sich mehrere wunderschön handgeschriebene Kochbücher aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Benutzt wurde jedoch die Kurrentschrift, was die Verwendung nicht unbedingt erleichtert. Wir lassen uns davon natürlich nicht aufhalten. Im Gegenteil - wir sehen großes Potential!

Unser neuer Kochkurs beginnt mit einem Kurrent-Crashkurs, um danach Rezepte für das Menü zu übersetzen. Keine Sorge, mit der Hilfe von Alphabet-Tabellen klappt das ganz gut! Mit euren Notizen (ob die wohl leserlicher sind?) geht es dann ans Kochen!
Die Idee ist, dass ihr nicht nur die Küche dieser Zeit kennenlernt, wir wollen euch auch ermutigen, euch zuhause selbst alte Kochbücher anzusehen. Es könnten richtige Schätze auf euch warten!

Die nächsten Termine sind:
- Sonntag, 26.2. Eggenburg
- Sonntag, 5.3. Maria Enzersdorf
Infos und Tickets auf unserer Website!

Die Fotos, die ihr hier sehen könnt, stammen von einem fortlaufenden Projekt mit dem Haus Hohe Warte, mit dessen Bewohner:innen wir regelmäßig Rezepte aus unseren alten Büchern bearbeiten. Viele der Bewohner:innen haben die Kurrentschrift noch in der Schule gelernt und freuen sich, gemeinsam mit uns einen genaueren Blick auf diese Bücher zu werfen.

Der erste Teil dieser Treffen besteht auch hier darin, gemeinsam ein paar interessante Rezepte auszusuchen und dann zu übersetzen. Beim nächsten Besuch haben wir Zutaten im Gepäck und kochen zusammen ein Menü aus den erarbeiteten Rezepten. 

Hier seht ihr zum Beispiel Kaiserknödelsuppe, Paprikakotelett mit weißen Rüben und Reis und als Nachspeise Kirschkuchen.
Uns allen macht diese Arbeit furchtbar viel Spaß und wir freuen uns immer aufs Neue auf den nächsten Besuch!

Fotos: Georg Geml, Petra Sallaba/Haus Hohe Warte/Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Unsere neue Kochkursreihe: Die Kurrentkochbücher unserer Großmütter 📖🍒 In der Sammlung des KochKulturMuseums befinden sich mehrere wunderschön handgeschriebene Kochbücher aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Benutzt wurde jedoch die Kurrentschrift, was die Verwendung nicht unbedingt erleichtert. Wir lassen uns davon natürlich nicht aufhalten. Im Gegenteil - wir sehen großes Potential! Unser neuer Kochkurs beginnt mit einem Kurrent-Crashkurs, um danach Rezepte für das Menü zu übersetzen. Keine Sorge, mit der Hilfe von Alphabet-Tabellen klappt das ganz gut! Mit euren Notizen (ob die wohl leserlicher sind?) geht es dann ans Kochen! Die Idee ist, dass ihr nicht nur die Küche dieser Zeit kennenlernt, wir wollen euch auch ermutigen, euch zuhause selbst alte Kochbücher anzusehen. Es könnten richtige Schätze auf euch warten! Die nächsten Termine sind: - Sonntag, 26.2. Eggenburg - Sonntag, 5.3. Maria Enzersdorf Infos und Tickets auf unserer Website! Die Fotos, die ihr hier sehen könnt, stammen von einem fortlaufenden Projekt mit dem Haus Hohe Warte, mit dessen Bewohner:innen wir regelmäßig Rezepte aus unseren alten Büchern bearbeiten. Viele der Bewohner:innen haben die Kurrentschrift noch in der Schule gelernt und freuen sich, gemeinsam mit uns einen genaueren Blick auf diese Bücher zu werfen. Der erste Teil dieser Treffen besteht auch hier darin, gemeinsam ein paar interessante Rezepte auszusuchen und dann zu übersetzen. Beim nächsten Besuch haben wir Zutaten im Gepäck und kochen zusammen ein Menü aus den erarbeiteten Rezepten. Hier seht ihr zum Beispiel Kaiserknödelsuppe, Paprikakotelett mit weißen Rüben und Reis und als Nachspeise Kirschkuchen. Uns allen macht diese Arbeit furchtbar viel Spaß und wir freuen uns immer aufs Neue auf den nächsten Besuch! Fotos: Georg Geml, Petra Sallaba/Haus Hohe Warte/Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment
1 Monat ago
View on Instagram |
4/9
Vom Keil zum Buch zum Blog: Das Kochbuch
Form und Funktion einer Textgattung

Zückt eure Kalender! Wir führen die Tage der historischen Kochkultur fort!
Am 14.-16. April veranstalten wir zum zweiten Mal unsere Tagung. Dieses Mal widmen wir uns dem Phänomen Kochbuch aus kulturhistorischer Sicht. Es wird Vorträge mit Diskussionsrunden geben und dazwischen werden wieder auflockernde Programmpunkte gestreut. Stattfinden wird die Tagung wie auch 2021 im Krahuletzmuseum Eggenburg. Der Eintritt ist kostenlos!

Bis 13.2. ist noch Zeit, ein Abstract zu einem eigenen Vortrag einzureichen. Ein paar wenige Plätze wären noch frei… 
Die Beiträge sollen sich mit einem oder mehreren der folgenden Aspekte beschäftigen:

Die Tage der historischen Kochkultur: 
. Das Kochbuch und seine Medien
. Schriftliche vs. mündliche Tradition
. Autorenschaft
. Das Kochbuch zwischen Instruktion und Repräsentation
. Wechselwirkungen zwischen Kochbuch und Zielpublikum
. Das Kochbuch als Mittel zum Wissenstransfer
. Das Kochbuch als Spiegel der Gesellschaft
. Kochbuch & Gender
. Das Kochbuch im postkolonialen Diskurs
. Kochbuch und Politik
. Das Kochbuch zwischen Lehre und Unterhaltung
. Das Kochbuch und die Künste
. Das Kochbuch als Lifestyle-Objekt
Beiträge aus allen Fachgebieten sind willkommen. Dabei kann es sich sowohl um ein Fallbeispiel, theoretische Ausführungen oder breiter angelegte Studien handeln.
Abstracts (max. 500 Wörter) für einen Vortrag von max. 20 Minuten bitte mit einem Kurz-Lebenslauf bis 13. Februar 2023 schicken an: anna.keblowska@kochkulturmuseum.at

Sobald das Programm steht, geben wir euch natürlich erneut Bescheid. Es wird garantiert wieder ein gelungenes Wochenende!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Vom Keil zum Buch zum Blog: Das Kochbuch
Form und Funktion einer Textgattung

Zückt eure Kalender! Wir führen die Tage der historischen Kochkultur fort!
Am 14.-16. April veranstalten wir zum zweiten Mal unsere Tagung. Dieses Mal widmen wir uns dem Phänomen Kochbuch aus kulturhistorischer Sicht. Es wird Vorträge mit Diskussionsrunden geben und dazwischen werden wieder auflockernde Programmpunkte gestreut. Stattfinden wird die Tagung wie auch 2021 im Krahuletzmuseum Eggenburg. Der Eintritt ist kostenlos!

Bis 13.2. ist noch Zeit, ein Abstract zu einem eigenen Vortrag einzureichen. Ein paar wenige Plätze wären noch frei… 
Die Beiträge sollen sich mit einem oder mehreren der folgenden Aspekte beschäftigen:

Die Tage der historischen Kochkultur: 
. Das Kochbuch und seine Medien
. Schriftliche vs. mündliche Tradition
. Autorenschaft
. Das Kochbuch zwischen Instruktion und Repräsentation
. Wechselwirkungen zwischen Kochbuch und Zielpublikum
. Das Kochbuch als Mittel zum Wissenstransfer
. Das Kochbuch als Spiegel der Gesellschaft
. Kochbuch & Gender
. Das Kochbuch im postkolonialen Diskurs
. Kochbuch und Politik
. Das Kochbuch zwischen Lehre und Unterhaltung
. Das Kochbuch und die Künste
. Das Kochbuch als Lifestyle-Objekt
Beiträge aus allen Fachgebieten sind willkommen. Dabei kann es sich sowohl um ein Fallbeispiel, theoretische Ausführungen oder breiter angelegte Studien handeln.
Abstracts (max. 500 Wörter) für einen Vortrag von max. 20 Minuten bitte mit einem Kurz-Lebenslauf bis 13. Februar 2023 schicken an: anna.keblowska@kochkulturmuseum.at

Sobald das Programm steht, geben wir euch natürlich erneut Bescheid. Es wird garantiert wieder ein gelungenes Wochenende!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Vom Keil zum Buch zum Blog: Das Kochbuch Form und Funktion einer Textgattung Zückt eure Kalender! Wir führen die Tage der historischen Kochkultur fort! Am 14.-16. April veranstalten wir zum zweiten Mal unsere Tagung. Dieses Mal widmen wir uns dem Phänomen Kochbuch aus kulturhistorischer Sicht. Es wird Vorträge mit Diskussionsrunden geben und dazwischen werden wieder auflockernde Programmpunkte gestreut. Stattfinden wird die Tagung wie auch 2021 im Krahuletzmuseum Eggenburg. Der Eintritt ist kostenlos! Bis 13.2. ist noch Zeit, ein Abstract zu einem eigenen Vortrag einzureichen. Ein paar wenige Plätze wären noch frei… Die Beiträge sollen sich mit einem oder mehreren der folgenden Aspekte beschäftigen: Die Tage der historischen Kochkultur: . Das Kochbuch und seine Medien . Schriftliche vs. mündliche Tradition . Autorenschaft . Das Kochbuch zwischen Instruktion und Repräsentation . Wechselwirkungen zwischen Kochbuch und Zielpublikum . Das Kochbuch als Mittel zum Wissenstransfer . Das Kochbuch als Spiegel der Gesellschaft . Kochbuch & Gender . Das Kochbuch im postkolonialen Diskurs . Kochbuch und Politik . Das Kochbuch zwischen Lehre und Unterhaltung . Das Kochbuch und die Künste . Das Kochbuch als Lifestyle-Objekt Beiträge aus allen Fachgebieten sind willkommen. Dabei kann es sich sowohl um ein Fallbeispiel, theoretische Ausführungen oder breiter angelegte Studien handeln. Abstracts (max. 500 Wörter) für einen Vortrag von max. 20 Minuten bitte mit einem Kurz-Lebenslauf bis 13. Februar 2023 schicken an: anna.keblowska@kochkulturmuseum.at Sobald das Programm steht, geben wir euch natürlich erneut Bescheid. Es wird garantiert wieder ein gelungenes Wochenende! #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
1 Monat ago
View on Instagram |
5/9
Für die Februarchallenge wollen wir mit euch Fasching feiern. Und das tut man am Besten mit frittiertem Teig!
Ihr habt für die mittelalterlichen Krummen Krapfen abgestimmt. Das Rezept findet man in der Handschrift Cgm 384 aus der Rezeptsammlung der Münchener Staatsbibliothek.
Es ist zwar kein dezidiertes Faschingsrezept, doch bietet es für uns heute eine willkommene Abwechslung zu den vergleichsweise langweiligen Marillenkrapfen. 
Nicht nur die Hufeisenform ist ungewohnt, sondern auch der Teig ist ganz anders. Er wird ohne Germ gemacht, dafür mit geriebenem Käse.  Je nachdem, welche Käsesorte und welche Gewürze ihr wählt, können die Krapfen schlussendlich pikant oder süß gegessen werden. 
Wenn man der Handschrift Glauben schenken will, sind die Krummen Krapfen "sehr gut und sind sehr gesund"! Für Zweiteres legen wir die Hand nicht ins heiße Öl, doch dass sie geschmacklich überzeugen, können wir versprechen.

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung?
Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Wir teilen diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽📸

Quelle der Abbildung: Böhm, A., & Klug, H. W. (2021): Transcription of M2 - "München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 384". In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm, J. Eibinger, and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.2079 (GAMS. 562.10.2079) (Accessed 2023-02-03)

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Für die Februarchallenge wollen wir mit euch Fasching feiern. Und das tut man am Besten mit frittiertem Teig!
Ihr habt für die mittelalterlichen Krummen Krapfen abgestimmt. Das Rezept findet man in der Handschrift Cgm 384 aus der Rezeptsammlung der Münchener Staatsbibliothek.
Es ist zwar kein dezidiertes Faschingsrezept, doch bietet es für uns heute eine willkommene Abwechslung zu den vergleichsweise langweiligen Marillenkrapfen. 
Nicht nur die Hufeisenform ist ungewohnt, sondern auch der Teig ist ganz anders. Er wird ohne Germ gemacht, dafür mit geriebenem Käse.  Je nachdem, welche Käsesorte und welche Gewürze ihr wählt, können die Krapfen schlussendlich pikant oder süß gegessen werden. 
Wenn man der Handschrift Glauben schenken will, sind die Krummen Krapfen "sehr gut und sind sehr gesund"! Für Zweiteres legen wir die Hand nicht ins heiße Öl, doch dass sie geschmacklich überzeugen, können wir versprechen.

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung?
Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Wir teilen diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽📸

Quelle der Abbildung: Böhm, A., & Klug, H. W. (2021): Transcription of M2 - "München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 384". In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm, J. Eibinger, and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.2079 (GAMS. 562.10.2079) (Accessed 2023-02-03)

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Für die Februarchallenge wollen wir mit euch Fasching feiern. Und das tut man am Besten mit frittiertem Teig!
Ihr habt für die mittelalterlichen Krummen Krapfen abgestimmt. Das Rezept findet man in der Handschrift Cgm 384 aus der Rezeptsammlung der Münchener Staatsbibliothek.
Es ist zwar kein dezidiertes Faschingsrezept, doch bietet es für uns heute eine willkommene Abwechslung zu den vergleichsweise langweiligen Marillenkrapfen. 
Nicht nur die Hufeisenform ist ungewohnt, sondern auch der Teig ist ganz anders. Er wird ohne Germ gemacht, dafür mit geriebenem Käse.  Je nachdem, welche Käsesorte und welche Gewürze ihr wählt, können die Krapfen schlussendlich pikant oder süß gegessen werden. 
Wenn man der Handschrift Glauben schenken will, sind die Krummen Krapfen "sehr gut und sind sehr gesund"! Für Zweiteres legen wir die Hand nicht ins heiße Öl, doch dass sie geschmacklich überzeugen, können wir versprechen.

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung?
Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Wir teilen diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽📸

Quelle der Abbildung: Böhm, A., & Klug, H. W. (2021): Transcription of M2 - "München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 384". In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm, J. Eibinger, and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.2079 (GAMS. 562.10.2079) (Accessed 2023-02-03)

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Für die Februarchallenge wollen wir mit euch Fasching feiern. Und das tut man am Besten mit frittiertem Teig!
Ihr habt für die mittelalterlichen Krummen Krapfen abgestimmt. Das Rezept findet man in der Handschrift Cgm 384 aus der Rezeptsammlung der Münchener Staatsbibliothek.
Es ist zwar kein dezidiertes Faschingsrezept, doch bietet es für uns heute eine willkommene Abwechslung zu den vergleichsweise langweiligen Marillenkrapfen. 
Nicht nur die Hufeisenform ist ungewohnt, sondern auch der Teig ist ganz anders. Er wird ohne Germ gemacht, dafür mit geriebenem Käse.  Je nachdem, welche Käsesorte und welche Gewürze ihr wählt, können die Krapfen schlussendlich pikant oder süß gegessen werden. 
Wenn man der Handschrift Glauben schenken will, sind die Krummen Krapfen "sehr gut und sind sehr gesund"! Für Zweiteres legen wir die Hand nicht ins heiße Öl, doch dass sie geschmacklich überzeugen, können wir versprechen.

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung?
Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Wir teilen diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽📸

Quelle der Abbildung: Böhm, A., & Klug, H. W. (2021): Transcription of M2 - "München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 384". In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm, J. Eibinger, and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.2079 (GAMS. 562.10.2079) (Accessed 2023-02-03)

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Für die Februarchallenge wollen wir mit euch Fasching feiern. Und das tut man am Besten mit frittiertem Teig!
Ihr habt für die mittelalterlichen Krummen Krapfen abgestimmt. Das Rezept findet man in der Handschrift Cgm 384 aus der Rezeptsammlung der Münchener Staatsbibliothek.
Es ist zwar kein dezidiertes Faschingsrezept, doch bietet es für uns heute eine willkommene Abwechslung zu den vergleichsweise langweiligen Marillenkrapfen. 
Nicht nur die Hufeisenform ist ungewohnt, sondern auch der Teig ist ganz anders. Er wird ohne Germ gemacht, dafür mit geriebenem Käse.  Je nachdem, welche Käsesorte und welche Gewürze ihr wählt, können die Krapfen schlussendlich pikant oder süß gegessen werden. 
Wenn man der Handschrift Glauben schenken will, sind die Krummen Krapfen "sehr gut und sind sehr gesund"! Für Zweiteres legen wir die Hand nicht ins heiße Öl, doch dass sie geschmacklich überzeugen, können wir versprechen.

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung?
Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Wir teilen diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽📸

Quelle der Abbildung: Böhm, A., & Klug, H. W. (2021): Transcription of M2 - "München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 384". In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm, J. Eibinger, and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.2079 (GAMS. 562.10.2079) (Accessed 2023-02-03)

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Für die Februarchallenge wollen wir mit euch Fasching feiern. Und das tut man am Besten mit frittiertem Teig! Ihr habt für die mittelalterlichen Krummen Krapfen abgestimmt. Das Rezept findet man in der Handschrift Cgm 384 aus der Rezeptsammlung der Münchener Staatsbibliothek. Es ist zwar kein dezidiertes Faschingsrezept, doch bietet es für uns heute eine willkommene Abwechslung zu den vergleichsweise langweiligen Marillenkrapfen. Nicht nur die Hufeisenform ist ungewohnt, sondern auch der Teig ist ganz anders. Er wird ohne Germ gemacht, dafür mit geriebenem Käse. Je nachdem, welche Käsesorte und welche Gewürze ihr wählt, können die Krapfen schlussendlich pikant oder süß gegessen werden. Wenn man der Handschrift Glauben schenken will, sind die Krummen Krapfen "sehr gut und sind sehr gesund"! Für Zweiteres legen wir die Hand nicht ins heiße Öl, doch dass sie geschmacklich überzeugen, können wir versprechen. ➡️ Was ist das Kochkränzchen? Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung? Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Wir teilen diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽📸 Quelle der Abbildung: Böhm, A., & Klug, H. W. (2021): Transcription of M2 - "München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 384". In H. W. Klug (Ed.), CoReMA - Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. With the help of A. Böhm, J. Eibinger, and C. Steiner. http://hdl.handle.net/11471/562.10.2079 (GAMS. 562.10.2079) (Accessed 2023-02-03) #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
2 Monaten ago
View on Instagram |
6/9
🥂
Liebe geht bekanntlich durch den Magen. 
Schnappt euch eure Lieblingsmenschen und feiert, dass es sie gibt! 

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
🥂 Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Schnappt euch eure Lieblingsmenschen und feiert, dass es sie gibt! #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
2 Monaten ago
View on Instagram |
7/9
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂

Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen.
Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! 
Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne!

Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet!
Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es!
Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. 

In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. 
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen!

Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei!
Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂

Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen.
Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! 
Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne!

Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet!
Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es!
Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. 

In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. 
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen!

Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei!
Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂

Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen.
Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! 
Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne!

Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet!
Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es!
Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. 

In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. 
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen!

Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei!
Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂

Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen.
Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! 
Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne!

Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet!
Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es!
Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. 

In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. 
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen!

Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei!
Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂

Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen.
Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! 
Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne!

Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet!
Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es!
Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. 

In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. 
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen!

Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei!
Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂

Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen.
Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! 
Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne!

Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet!
Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es!
Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. 

In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. 
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen!

Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei!
Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂 Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen. Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne! Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet! Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es! Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen! Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei! Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben! #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
2 Monaten ago
View on Instagram |
8/9
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! 
Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! 
Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website.
🥂

Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben.
Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich.
Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. 
Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen.
🍽️

Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! 
Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! 
Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website.
🥂

Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben.
Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich.
Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. 
Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen.
🍽️

Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! 
Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! 
Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website.
🥂

Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben.
Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich.
Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. 
Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen.
🍽️

Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! 
Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! 
Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website.
🥂

Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben.
Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich.
Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. 
Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen.
🍽️

Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! 
Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! 
Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website.
🥂

Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben.
Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich.
Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. 
Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen.
🍽️

Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! 
Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! 
Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website.
🥂

Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben.
Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich.
Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. 
Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen.
🍽️

Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website. 🥂 Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben. Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich. Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen. 🍽️ Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann! #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
2 Monaten ago
View on Instagram |
9/9
auf Instagram ansehen
  • KOKUMU
  • Datenschutzerklärung
  • IMPRESSUM
  • FIRMEN
  • PRESSE
  • KONTAKT
Präsentiert von WordPress. Foodica WordPress-Theme von WPZOOM.