Follow Us

KOCHKULTURMUSEUM

  • KOCHEN WIE…
    • …IN DER STEINZEIT
    • …IM MITTELALTER
      • KÜCHEN DES SPÄTMITTELALTERS. KOCHKURS
      • HILDEGARD VON BINGEN. KOCHKURS
      • FASTENSPEISEN. KOCHKURS
      • EIN MITTELALTERLICHES HOCHZEITSMAHL
    • …IN DER RENAISSANCE
    • …IM BRITISH EMPIRE
      • VIKTORIANISCHE KÜCHE. KOCHKURS
      • VIKTORIANISCHE WEIHNACHTEN. KOCHKURS
      • VIKTORIANISCHE WEIHNACHTEN
    • …IM REGENCY
      • PICKNICK MIT JANE AUSTEN. KOCHKURS
      • PICKNICK MIT JANE AUSTEN. PICKNICK & FÜHRUNG
    • …IN CHICAGO 1920
    • …AM HÄUSLICHEN HERD
      • DIE KURRENTKOCHBÜCHER UNSERER GROSSMÜTTER. KOCHKURS
      • TAGE DER HISTORISCHEN KOCHKULTUR 2021
  • VERANSTALTUNGEN
    • TAGE DER HISTORISCHEN KOCHKULTUR 2023
    • PICKNICK MIT JANE AUSTEN. PICKNICK & FÜHRUNG
    • FILM FOOD FESTIVAL
    • EIN MITTELALTERLICHES HOCHZEITSMAHL
    • VIKTORIANISCHER AFTERNOON TEA
  • REZEPTE
    • ROSINEN & CO.
  • LOCATIONS
  • UNSER ANGEBOT
    • WARENKORB
    • KASSA
    • MEIN KONTO
  • KOCHEN WIE…
    • …IN DER STEINZEIT
    • …IM MITTELALTER
      • KÜCHEN DES SPÄTMITTELALTERS. KOCHKURS
      • HILDEGARD VON BINGEN. KOCHKURS
      • FASTENSPEISEN. KOCHKURS
      • EIN MITTELALTERLICHES HOCHZEITSMAHL
    • …IN DER RENAISSANCE
    • …IM BRITISH EMPIRE
      • VIKTORIANISCHE KÜCHE. KOCHKURS
      • VIKTORIANISCHE WEIHNACHTEN. KOCHKURS
      • VIKTORIANISCHE WEIHNACHTEN
    • …IM REGENCY
      • PICKNICK MIT JANE AUSTEN. KOCHKURS
      • PICKNICK MIT JANE AUSTEN. PICKNICK & FÜHRUNG
    • …IN CHICAGO 1920
    • …AM HÄUSLICHEN HERD
      • DIE KURRENTKOCHBÜCHER UNSERER GROSSMÜTTER. KOCHKURS
      • TAGE DER HISTORISCHEN KOCHKULTUR 2021
  • VERANSTALTUNGEN
    • TAGE DER HISTORISCHEN KOCHKULTUR 2023
    • PICKNICK MIT JANE AUSTEN. PICKNICK & FÜHRUNG
    • FILM FOOD FESTIVAL
    • EIN MITTELALTERLICHES HOCHZEITSMAHL
    • VIKTORIANISCHER AFTERNOON TEA
  • REZEPTE
    • ROSINEN & CO.
  • LOCATIONS
  • UNSER ANGEBOT
    • WARENKORB
    • KASSA
    • MEIN KONTO

KOCHEN WIE MARX RUMPOLT

Informationen Die Kochkultur der Renaissance

Instagram

🥂
Liebe geht bekanntlich durch den Magen. 
Schnappt euch eure Lieblingsmenschen und feiert, dass es sie gibt! 

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
🥂 Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Schnappt euch eure Lieblingsmenschen und feiert, dass es sie gibt! #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
13 Stunden ago
View on Instagram |
1/9
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂

Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen.
Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! 
Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne!

Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet!
Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es!
Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. 

In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. 
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen!

Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei!
Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂

Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen.
Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! 
Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne!

Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet!
Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es!
Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. 

In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. 
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen!

Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei!
Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂

Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen.
Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! 
Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne!

Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet!
Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es!
Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. 

In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. 
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen!

Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei!
Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂

Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen.
Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! 
Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne!

Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet!
Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es!
Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. 

In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. 
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen!

Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei!
Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂

Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen.
Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! 
Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne!

Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet!
Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es!
Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. 

In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. 
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen!

Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei!
Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂

Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen.
Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! 
Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne!

Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet!
Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es!
Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. 

In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. 
Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen!

Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei!
Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Wo wir schon bei unserem tollen 1920er-Jahre Programm sind (und euch noch ein wenig Lust auf den Kochkurs am 5.2. in Maria Enzersdorf machen wollen) 😉🥂 Dass man uns für Geburtstage und andere Feierlichkeiten buchen kann, ist bekannt. Dann kochen wir nach Originalrezepten auf, servieren die Gerichte in zeitlich passender Kleidung und erzählen allerlei Interessantes über die Speisen und die Zeit, aus der sie stammen. Ein bisschen anders verpackt haben wir wieder bei einem Larp (Live Action Role Play) von @cultural_chaos_larp mitgearbeitet. Dieses konnte man sich wie ein Krimidinner vorstellen, nur dass man den ganzen Abend in seiner Rolle blieb, sich austauschte und so eine Tat aufklärte! Das Setting waren dabei die 1920er-Jahre in New Orleans. Wir wurden also gefragt, ob wir die Gäste durch die kulinarische Seite auf eine Zeitreise schicken könnten. Genau das tun wir natürlich immer gerne! Als Vorspeise entschieden wir uns für den Caesar Salad, der in dieser Zeit an Popularität gewann - damals als schicke Schiffchen angerichtet! Die Hauptspeise war ein Gumbo - ein würziger, sämig geköchelter Eintopf mit viel buntem Gemüse, Chorizo und gebratenem Huhn. Das vegetarische Gumbo hingegen verlangte so ziemlich jedes grüne Gemüse, das man kennt. Und köstlich war es! Zum Kaffee servierten wir eins der ersten Brownierezepte. In unseren Rollen hat Meisterkoch Georg alias Luigi natürlich trotzdem jeden Gang erklärt und hoch angepriesen. Besonders gefreut haben wir uns, dass wir unsere Art Deco-Geschirrsammlung so richtig aufleben lassen konnten. Wir finden, diese Details ermöglichen einem erst richtig, in eine andere Zeit einzutauchen! Was meint ihr? Habt ihr Lust, so einen Rollenspielabend mal auszuprobieren? Wir wären wieder dabei! Und bis dahin: Am 5.2. habt ihr die Möglichkeit, bei unserem Kochkurs die Küche der 20er-Jahre richtig kennenzulernen. Dazu haben wir im vorigen Beitrag schon mehr erzählt. Bei Fragen zögert nicht, uns zu schreiben! #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #viktorianisch #victorian #larp #twenties #1920 #roaring20s
5 Tagen ago
View on Instagram |
2/9
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! 
Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! 
Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website.
🥂

Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben.
Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich.
Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. 
Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen.
🍽️

Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! 
Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! 
Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website.
🥂

Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben.
Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich.
Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. 
Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen.
🍽️

Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! 
Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! 
Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website.
🥂

Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben.
Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich.
Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. 
Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen.
🍽️

Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! 
Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! 
Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website.
🥂

Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben.
Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich.
Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. 
Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen.
🍽️

Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! 
Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! 
Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website.
🥂

Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben.
Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich.
Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. 
Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen.
🍽️

Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! 
Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! 
Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website.
🥂

Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben.
Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich.
Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. 
Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen.
🍽️

Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Unsere 20-er Jahre Kochkurse starten wieder! Diese Fotos entstanden vergangenen Herbst, doch sollen sie euch unser Programm „Küche & Cocktails der Roaring Twenties“ wieder schmackhaft machen! Der ersten Termine 2023 werden am 1.2. in Wien und am 5.2. Maria Enzersdorf stattfinden. Nähere Infos und Anmeldung auf unserer Website. 🥂 Erneut brachen wir die gelassene Stimmung des Landesmuseums Eisenstadt, als wir mit klapperndem Art Deco Geschirr und vielen glänzenden Cocktailgläsern antanzten. Wir verwandeln das Atrium nämlich gern in unser temporäres Kochstudio. Bei diesem Kochkurs beschäftigten wir uns mit der Küche der 1920er Jahre. Genauer gesagt damit, was die Auswandererwellen von vielen Teilen Europas nach Chicago kulinarisch ergaben. Klassiker der amerikanischen Küche wie der Waldorf Salad entwickelten sich, die italo-amerikanische Küche mit Gerichten wie den Spaghetti with Meatballs erlebte einen ersten Boom und der weltweite Siegeszug von Coca Cola startete. Trotz – oder gerade wegen - Prohibition tat sich auch im Nachtleben viel und das brachte natürlich auch spannende neue alkoholische Getränkekombinationen mit sich. Bei unseren Kochkursen sehen wir uns einige dieser neuen Rezepte genauer an und probieren sie gleich gemeinsam aus. Diesmal waren es unter anderem Caesar Salad, Kalbschnitzel "Casa Mahler" sowie eines der ersten Brownie-Rezepte. Die beliebtesten Cocktails, die wir ausprobiert haben, waren Gin Rickey und Blood and Sand. Wir hatten einen ganz wunderbaren Nachmittag und ließen uns die Ergebnisse noch gemütlich mit Fachsimpeleien über die Wurzeln amerikanischer Gerichte ausklingen. 🍽️ Wir freuen uns schon auf die kommenden Termine und hätten euch sehr gerne mit dabei. In unserem Linktree findet ihr den Link zu unserer Website, über die ihr euch direkt Tickets holen könnt. Bis dann! #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
1 Woche ago
View on Instagram |
3/9
Jahresrückblick 2022!
Das vergangene Jahr war ein ganz tolles für das KochKulturMuseum. 

Neben den klassischen Kochkursen an verschiedenen Locations hielten wir spannende Workshops mit Jung und Alt ab. Nämlich mit Studierenden der Germanistik der Universität Wien und Bewohner:innen von Pensionistenwohnhäusern wie dem Haus Hohe Warte.

Auswärts haben wir bei historischen Veranstaltungen, Geburtstagen, Firmenfeiern, Mittelaltermärkten und LARPs gekocht bzw. Cocktails gemischt. Wir verstehen uns jedoch nicht als einfaches Catering. Unserem Namen entsprechend geben wir uns nicht ohne eine gute Portion Wissensvermittlung zufrieden. Überall wurden wir mit offenen Armen und gespitzten Ohren empfangen und hinterließen volle Bäuche und erfrischte Köpfe.

Ein ganz besonderes Experiment war das FilmFoodFestival, bei dem unsere Gäste gleichzeitig wie auf der Leinwand die Speisen von Filmen serviert bekamen. Das werden wir wieder machen und sind offen für Eure Filmvorschläge!

Nach langer Zeit haben wir wieder kulinarische Zeitreise-Events veranstaltet. Dafür haben wir dank vieler Anfragen schließlich die Regency-Zeit ausgewählt. Nach ausführlicher Recherche und gemeinsamem Kostümnähen war das Regency-Picknick im Haydnhaus Wien ein sehr erfolgreicher Testlauf. Sehr bald veröffentlichen wir weitere Termine für das neue Jahr.
Die zweite Veranstaltung war unser Viktorianischer Afternoon Tea in der Vorweihnachtszeit. Auch diesen Event nehmen wir in unser dauerhaftes Repertoire auf! 

Hier auf Instagram stießen wir ebenfalls auf enormes Interesse und lernten viele liebe Leute kennen.
Und was viele nicht wissen: wir haben sogar zwei umfangreiche Youtubevideos kreiert. Falls ihr diese noch nicht kennt, verweisen wir euch gleich auf unseren Linktree!

Wir möchten erneut Danke sagen. Ohne eure Unterstützung in so vielen Formen wäre unsere Arbeit nicht möglich. 
Für 2023 ist Großes geplant - darauf könnt ihr euch verlassen!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Jahresrückblick 2022!
Das vergangene Jahr war ein ganz tolles für das KochKulturMuseum. 

Neben den klassischen Kochkursen an verschiedenen Locations hielten wir spannende Workshops mit Jung und Alt ab. Nämlich mit Studierenden der Germanistik der Universität Wien und Bewohner:innen von Pensionistenwohnhäusern wie dem Haus Hohe Warte.

Auswärts haben wir bei historischen Veranstaltungen, Geburtstagen, Firmenfeiern, Mittelaltermärkten und LARPs gekocht bzw. Cocktails gemischt. Wir verstehen uns jedoch nicht als einfaches Catering. Unserem Namen entsprechend geben wir uns nicht ohne eine gute Portion Wissensvermittlung zufrieden. Überall wurden wir mit offenen Armen und gespitzten Ohren empfangen und hinterließen volle Bäuche und erfrischte Köpfe.

Ein ganz besonderes Experiment war das FilmFoodFestival, bei dem unsere Gäste gleichzeitig wie auf der Leinwand die Speisen von Filmen serviert bekamen. Das werden wir wieder machen und sind offen für Eure Filmvorschläge!

Nach langer Zeit haben wir wieder kulinarische Zeitreise-Events veranstaltet. Dafür haben wir dank vieler Anfragen schließlich die Regency-Zeit ausgewählt. Nach ausführlicher Recherche und gemeinsamem Kostümnähen war das Regency-Picknick im Haydnhaus Wien ein sehr erfolgreicher Testlauf. Sehr bald veröffentlichen wir weitere Termine für das neue Jahr.
Die zweite Veranstaltung war unser Viktorianischer Afternoon Tea in der Vorweihnachtszeit. Auch diesen Event nehmen wir in unser dauerhaftes Repertoire auf! 

Hier auf Instagram stießen wir ebenfalls auf enormes Interesse und lernten viele liebe Leute kennen.
Und was viele nicht wissen: wir haben sogar zwei umfangreiche Youtubevideos kreiert. Falls ihr diese noch nicht kennt, verweisen wir euch gleich auf unseren Linktree!

Wir möchten erneut Danke sagen. Ohne eure Unterstützung in so vielen Formen wäre unsere Arbeit nicht möglich. 
Für 2023 ist Großes geplant - darauf könnt ihr euch verlassen!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Jahresrückblick 2022!
Das vergangene Jahr war ein ganz tolles für das KochKulturMuseum. 

Neben den klassischen Kochkursen an verschiedenen Locations hielten wir spannende Workshops mit Jung und Alt ab. Nämlich mit Studierenden der Germanistik der Universität Wien und Bewohner:innen von Pensionistenwohnhäusern wie dem Haus Hohe Warte.

Auswärts haben wir bei historischen Veranstaltungen, Geburtstagen, Firmenfeiern, Mittelaltermärkten und LARPs gekocht bzw. Cocktails gemischt. Wir verstehen uns jedoch nicht als einfaches Catering. Unserem Namen entsprechend geben wir uns nicht ohne eine gute Portion Wissensvermittlung zufrieden. Überall wurden wir mit offenen Armen und gespitzten Ohren empfangen und hinterließen volle Bäuche und erfrischte Köpfe.

Ein ganz besonderes Experiment war das FilmFoodFestival, bei dem unsere Gäste gleichzeitig wie auf der Leinwand die Speisen von Filmen serviert bekamen. Das werden wir wieder machen und sind offen für Eure Filmvorschläge!

Nach langer Zeit haben wir wieder kulinarische Zeitreise-Events veranstaltet. Dafür haben wir dank vieler Anfragen schließlich die Regency-Zeit ausgewählt. Nach ausführlicher Recherche und gemeinsamem Kostümnähen war das Regency-Picknick im Haydnhaus Wien ein sehr erfolgreicher Testlauf. Sehr bald veröffentlichen wir weitere Termine für das neue Jahr.
Die zweite Veranstaltung war unser Viktorianischer Afternoon Tea in der Vorweihnachtszeit. Auch diesen Event nehmen wir in unser dauerhaftes Repertoire auf! 

Hier auf Instagram stießen wir ebenfalls auf enormes Interesse und lernten viele liebe Leute kennen.
Und was viele nicht wissen: wir haben sogar zwei umfangreiche Youtubevideos kreiert. Falls ihr diese noch nicht kennt, verweisen wir euch gleich auf unseren Linktree!

Wir möchten erneut Danke sagen. Ohne eure Unterstützung in so vielen Formen wäre unsere Arbeit nicht möglich. 
Für 2023 ist Großes geplant - darauf könnt ihr euch verlassen!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Jahresrückblick 2022!
Das vergangene Jahr war ein ganz tolles für das KochKulturMuseum. 

Neben den klassischen Kochkursen an verschiedenen Locations hielten wir spannende Workshops mit Jung und Alt ab. Nämlich mit Studierenden der Germanistik der Universität Wien und Bewohner:innen von Pensionistenwohnhäusern wie dem Haus Hohe Warte.

Auswärts haben wir bei historischen Veranstaltungen, Geburtstagen, Firmenfeiern, Mittelaltermärkten und LARPs gekocht bzw. Cocktails gemischt. Wir verstehen uns jedoch nicht als einfaches Catering. Unserem Namen entsprechend geben wir uns nicht ohne eine gute Portion Wissensvermittlung zufrieden. Überall wurden wir mit offenen Armen und gespitzten Ohren empfangen und hinterließen volle Bäuche und erfrischte Köpfe.

Ein ganz besonderes Experiment war das FilmFoodFestival, bei dem unsere Gäste gleichzeitig wie auf der Leinwand die Speisen von Filmen serviert bekamen. Das werden wir wieder machen und sind offen für Eure Filmvorschläge!

Nach langer Zeit haben wir wieder kulinarische Zeitreise-Events veranstaltet. Dafür haben wir dank vieler Anfragen schließlich die Regency-Zeit ausgewählt. Nach ausführlicher Recherche und gemeinsamem Kostümnähen war das Regency-Picknick im Haydnhaus Wien ein sehr erfolgreicher Testlauf. Sehr bald veröffentlichen wir weitere Termine für das neue Jahr.
Die zweite Veranstaltung war unser Viktorianischer Afternoon Tea in der Vorweihnachtszeit. Auch diesen Event nehmen wir in unser dauerhaftes Repertoire auf! 

Hier auf Instagram stießen wir ebenfalls auf enormes Interesse und lernten viele liebe Leute kennen.
Und was viele nicht wissen: wir haben sogar zwei umfangreiche Youtubevideos kreiert. Falls ihr diese noch nicht kennt, verweisen wir euch gleich auf unseren Linktree!

Wir möchten erneut Danke sagen. Ohne eure Unterstützung in so vielen Formen wäre unsere Arbeit nicht möglich. 
Für 2023 ist Großes geplant - darauf könnt ihr euch verlassen!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Jahresrückblick 2022!
Das vergangene Jahr war ein ganz tolles für das KochKulturMuseum. 

Neben den klassischen Kochkursen an verschiedenen Locations hielten wir spannende Workshops mit Jung und Alt ab. Nämlich mit Studierenden der Germanistik der Universität Wien und Bewohner:innen von Pensionistenwohnhäusern wie dem Haus Hohe Warte.

Auswärts haben wir bei historischen Veranstaltungen, Geburtstagen, Firmenfeiern, Mittelaltermärkten und LARPs gekocht bzw. Cocktails gemischt. Wir verstehen uns jedoch nicht als einfaches Catering. Unserem Namen entsprechend geben wir uns nicht ohne eine gute Portion Wissensvermittlung zufrieden. Überall wurden wir mit offenen Armen und gespitzten Ohren empfangen und hinterließen volle Bäuche und erfrischte Köpfe.

Ein ganz besonderes Experiment war das FilmFoodFestival, bei dem unsere Gäste gleichzeitig wie auf der Leinwand die Speisen von Filmen serviert bekamen. Das werden wir wieder machen und sind offen für Eure Filmvorschläge!

Nach langer Zeit haben wir wieder kulinarische Zeitreise-Events veranstaltet. Dafür haben wir dank vieler Anfragen schließlich die Regency-Zeit ausgewählt. Nach ausführlicher Recherche und gemeinsamem Kostümnähen war das Regency-Picknick im Haydnhaus Wien ein sehr erfolgreicher Testlauf. Sehr bald veröffentlichen wir weitere Termine für das neue Jahr.
Die zweite Veranstaltung war unser Viktorianischer Afternoon Tea in der Vorweihnachtszeit. Auch diesen Event nehmen wir in unser dauerhaftes Repertoire auf! 

Hier auf Instagram stießen wir ebenfalls auf enormes Interesse und lernten viele liebe Leute kennen.
Und was viele nicht wissen: wir haben sogar zwei umfangreiche Youtubevideos kreiert. Falls ihr diese noch nicht kennt, verweisen wir euch gleich auf unseren Linktree!

Wir möchten erneut Danke sagen. Ohne eure Unterstützung in so vielen Formen wäre unsere Arbeit nicht möglich. 
Für 2023 ist Großes geplant - darauf könnt ihr euch verlassen!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Jahresrückblick 2022!
Das vergangene Jahr war ein ganz tolles für das KochKulturMuseum. 

Neben den klassischen Kochkursen an verschiedenen Locations hielten wir spannende Workshops mit Jung und Alt ab. Nämlich mit Studierenden der Germanistik der Universität Wien und Bewohner:innen von Pensionistenwohnhäusern wie dem Haus Hohe Warte.

Auswärts haben wir bei historischen Veranstaltungen, Geburtstagen, Firmenfeiern, Mittelaltermärkten und LARPs gekocht bzw. Cocktails gemischt. Wir verstehen uns jedoch nicht als einfaches Catering. Unserem Namen entsprechend geben wir uns nicht ohne eine gute Portion Wissensvermittlung zufrieden. Überall wurden wir mit offenen Armen und gespitzten Ohren empfangen und hinterließen volle Bäuche und erfrischte Köpfe.

Ein ganz besonderes Experiment war das FilmFoodFestival, bei dem unsere Gäste gleichzeitig wie auf der Leinwand die Speisen von Filmen serviert bekamen. Das werden wir wieder machen und sind offen für Eure Filmvorschläge!

Nach langer Zeit haben wir wieder kulinarische Zeitreise-Events veranstaltet. Dafür haben wir dank vieler Anfragen schließlich die Regency-Zeit ausgewählt. Nach ausführlicher Recherche und gemeinsamem Kostümnähen war das Regency-Picknick im Haydnhaus Wien ein sehr erfolgreicher Testlauf. Sehr bald veröffentlichen wir weitere Termine für das neue Jahr.
Die zweite Veranstaltung war unser Viktorianischer Afternoon Tea in der Vorweihnachtszeit. Auch diesen Event nehmen wir in unser dauerhaftes Repertoire auf! 

Hier auf Instagram stießen wir ebenfalls auf enormes Interesse und lernten viele liebe Leute kennen.
Und was viele nicht wissen: wir haben sogar zwei umfangreiche Youtubevideos kreiert. Falls ihr diese noch nicht kennt, verweisen wir euch gleich auf unseren Linktree!

Wir möchten erneut Danke sagen. Ohne eure Unterstützung in so vielen Formen wäre unsere Arbeit nicht möglich. 
Für 2023 ist Großes geplant - darauf könnt ihr euch verlassen!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Jahresrückblick 2022!
Das vergangene Jahr war ein ganz tolles für das KochKulturMuseum. 

Neben den klassischen Kochkursen an verschiedenen Locations hielten wir spannende Workshops mit Jung und Alt ab. Nämlich mit Studierenden der Germanistik der Universität Wien und Bewohner:innen von Pensionistenwohnhäusern wie dem Haus Hohe Warte.

Auswärts haben wir bei historischen Veranstaltungen, Geburtstagen, Firmenfeiern, Mittelaltermärkten und LARPs gekocht bzw. Cocktails gemischt. Wir verstehen uns jedoch nicht als einfaches Catering. Unserem Namen entsprechend geben wir uns nicht ohne eine gute Portion Wissensvermittlung zufrieden. Überall wurden wir mit offenen Armen und gespitzten Ohren empfangen und hinterließen volle Bäuche und erfrischte Köpfe.

Ein ganz besonderes Experiment war das FilmFoodFestival, bei dem unsere Gäste gleichzeitig wie auf der Leinwand die Speisen von Filmen serviert bekamen. Das werden wir wieder machen und sind offen für Eure Filmvorschläge!

Nach langer Zeit haben wir wieder kulinarische Zeitreise-Events veranstaltet. Dafür haben wir dank vieler Anfragen schließlich die Regency-Zeit ausgewählt. Nach ausführlicher Recherche und gemeinsamem Kostümnähen war das Regency-Picknick im Haydnhaus Wien ein sehr erfolgreicher Testlauf. Sehr bald veröffentlichen wir weitere Termine für das neue Jahr.
Die zweite Veranstaltung war unser Viktorianischer Afternoon Tea in der Vorweihnachtszeit. Auch diesen Event nehmen wir in unser dauerhaftes Repertoire auf! 

Hier auf Instagram stießen wir ebenfalls auf enormes Interesse und lernten viele liebe Leute kennen.
Und was viele nicht wissen: wir haben sogar zwei umfangreiche Youtubevideos kreiert. Falls ihr diese noch nicht kennt, verweisen wir euch gleich auf unseren Linktree!

Wir möchten erneut Danke sagen. Ohne eure Unterstützung in so vielen Formen wäre unsere Arbeit nicht möglich. 
Für 2023 ist Großes geplant - darauf könnt ihr euch verlassen!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Jahresrückblick 2022!
Das vergangene Jahr war ein ganz tolles für das KochKulturMuseum. 

Neben den klassischen Kochkursen an verschiedenen Locations hielten wir spannende Workshops mit Jung und Alt ab. Nämlich mit Studierenden der Germanistik der Universität Wien und Bewohner:innen von Pensionistenwohnhäusern wie dem Haus Hohe Warte.

Auswärts haben wir bei historischen Veranstaltungen, Geburtstagen, Firmenfeiern, Mittelaltermärkten und LARPs gekocht bzw. Cocktails gemischt. Wir verstehen uns jedoch nicht als einfaches Catering. Unserem Namen entsprechend geben wir uns nicht ohne eine gute Portion Wissensvermittlung zufrieden. Überall wurden wir mit offenen Armen und gespitzten Ohren empfangen und hinterließen volle Bäuche und erfrischte Köpfe.

Ein ganz besonderes Experiment war das FilmFoodFestival, bei dem unsere Gäste gleichzeitig wie auf der Leinwand die Speisen von Filmen serviert bekamen. Das werden wir wieder machen und sind offen für Eure Filmvorschläge!

Nach langer Zeit haben wir wieder kulinarische Zeitreise-Events veranstaltet. Dafür haben wir dank vieler Anfragen schließlich die Regency-Zeit ausgewählt. Nach ausführlicher Recherche und gemeinsamem Kostümnähen war das Regency-Picknick im Haydnhaus Wien ein sehr erfolgreicher Testlauf. Sehr bald veröffentlichen wir weitere Termine für das neue Jahr.
Die zweite Veranstaltung war unser Viktorianischer Afternoon Tea in der Vorweihnachtszeit. Auch diesen Event nehmen wir in unser dauerhaftes Repertoire auf! 

Hier auf Instagram stießen wir ebenfalls auf enormes Interesse und lernten viele liebe Leute kennen.
Und was viele nicht wissen: wir haben sogar zwei umfangreiche Youtubevideos kreiert. Falls ihr diese noch nicht kennt, verweisen wir euch gleich auf unseren Linktree!

Wir möchten erneut Danke sagen. Ohne eure Unterstützung in so vielen Formen wäre unsere Arbeit nicht möglich. 
Für 2023 ist Großes geplant - darauf könnt ihr euch verlassen!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Jahresrückblick 2022!
Das vergangene Jahr war ein ganz tolles für das KochKulturMuseum. 

Neben den klassischen Kochkursen an verschiedenen Locations hielten wir spannende Workshops mit Jung und Alt ab. Nämlich mit Studierenden der Germanistik der Universität Wien und Bewohner:innen von Pensionistenwohnhäusern wie dem Haus Hohe Warte.

Auswärts haben wir bei historischen Veranstaltungen, Geburtstagen, Firmenfeiern, Mittelaltermärkten und LARPs gekocht bzw. Cocktails gemischt. Wir verstehen uns jedoch nicht als einfaches Catering. Unserem Namen entsprechend geben wir uns nicht ohne eine gute Portion Wissensvermittlung zufrieden. Überall wurden wir mit offenen Armen und gespitzten Ohren empfangen und hinterließen volle Bäuche und erfrischte Köpfe.

Ein ganz besonderes Experiment war das FilmFoodFestival, bei dem unsere Gäste gleichzeitig wie auf der Leinwand die Speisen von Filmen serviert bekamen. Das werden wir wieder machen und sind offen für Eure Filmvorschläge!

Nach langer Zeit haben wir wieder kulinarische Zeitreise-Events veranstaltet. Dafür haben wir dank vieler Anfragen schließlich die Regency-Zeit ausgewählt. Nach ausführlicher Recherche und gemeinsamem Kostümnähen war das Regency-Picknick im Haydnhaus Wien ein sehr erfolgreicher Testlauf. Sehr bald veröffentlichen wir weitere Termine für das neue Jahr.
Die zweite Veranstaltung war unser Viktorianischer Afternoon Tea in der Vorweihnachtszeit. Auch diesen Event nehmen wir in unser dauerhaftes Repertoire auf! 

Hier auf Instagram stießen wir ebenfalls auf enormes Interesse und lernten viele liebe Leute kennen.
Und was viele nicht wissen: wir haben sogar zwei umfangreiche Youtubevideos kreiert. Falls ihr diese noch nicht kennt, verweisen wir euch gleich auf unseren Linktree!

Wir möchten erneut Danke sagen. Ohne eure Unterstützung in so vielen Formen wäre unsere Arbeit nicht möglich. 
Für 2023 ist Großes geplant - darauf könnt ihr euch verlassen!

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Jahresrückblick 2022! Das vergangene Jahr war ein ganz tolles für das KochKulturMuseum. Neben den klassischen Kochkursen an verschiedenen Locations hielten wir spannende Workshops mit Jung und Alt ab. Nämlich mit Studierenden der Germanistik der Universität Wien und Bewohner:innen von Pensionistenwohnhäusern wie dem Haus Hohe Warte. Auswärts haben wir bei historischen Veranstaltungen, Geburtstagen, Firmenfeiern, Mittelaltermärkten und LARPs gekocht bzw. Cocktails gemischt. Wir verstehen uns jedoch nicht als einfaches Catering. Unserem Namen entsprechend geben wir uns nicht ohne eine gute Portion Wissensvermittlung zufrieden. Überall wurden wir mit offenen Armen und gespitzten Ohren empfangen und hinterließen volle Bäuche und erfrischte Köpfe. Ein ganz besonderes Experiment war das FilmFoodFestival, bei dem unsere Gäste gleichzeitig wie auf der Leinwand die Speisen von Filmen serviert bekamen. Das werden wir wieder machen und sind offen für Eure Filmvorschläge! Nach langer Zeit haben wir wieder kulinarische Zeitreise-Events veranstaltet. Dafür haben wir dank vieler Anfragen schließlich die Regency-Zeit ausgewählt. Nach ausführlicher Recherche und gemeinsamem Kostümnähen war das Regency-Picknick im Haydnhaus Wien ein sehr erfolgreicher Testlauf. Sehr bald veröffentlichen wir weitere Termine für das neue Jahr. Die zweite Veranstaltung war unser Viktorianischer Afternoon Tea in der Vorweihnachtszeit. Auch diesen Event nehmen wir in unser dauerhaftes Repertoire auf! Hier auf Instagram stießen wir ebenfalls auf enormes Interesse und lernten viele liebe Leute kennen. Und was viele nicht wissen: wir haben sogar zwei umfangreiche Youtubevideos kreiert. Falls ihr diese noch nicht kennt, verweisen wir euch gleich auf unseren Linktree! Wir möchten erneut Danke sagen. Ohne eure Unterstützung in so vielen Formen wäre unsere Arbeit nicht möglich. Für 2023 ist Großes geplant - darauf könnt ihr euch verlassen! #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
2 Wochen ago
View on Instagram |
4/9
Zum ersten kokumu-Kochkränzchen diesen Jahres gibt es den "paradoxen Gewürzwein" von Caelius Apicius.
Letzten April haben wir bereits etwas von ihm nachgekocht, Zur Erinnerung: Das "De Re Coquinaria" ist das älteste erhaltene Kochbuch und irgendwo zwischen dem 1. und dem 4. Jahrhundert entstanden, überliefert ist es in zwei karolingischen Handschriften des 9. Jahrhunderts. Darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen, dass hinter diesem Buch mehrere Autoren stehen. Die aufgelisteten Rezepte sind jedenfalls allesamt sehr aufregend und geben uns eine gute Vorstellung, wie wohlhabende Menschen im alten Rom gespeist haben.

Achtung: Bei diesem Rezept erhaltet ihr nach dem letzten Verdünnen mehrere Liter Gewürzwein. Eine kleinere Portion ist jedoch viel schneller aufgekocht und vermutlich zum Ausprobieren besser geeignet. Ihr könnt uns ansonsten auch gerne zum Trinken einladen.
Und auch wenn wir davon ausgehen, dass der fertig gestellte Wein kalt getrunken wurde, könnte er warm ganz gut schmecken. 
Falls ihr die Gewürze und Kräuter nicht bekommt, ist das natürlich keine Tragödie. In diesem Buch kommen zum Beispiel oft Ingwer, Wermut, Thymian, Ysop, Minze, Kreuzkümmel und Kardamom vor. Vielleicht könnte etwas davon auch gut dazu passen?

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung?
Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Wir teilen diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽📸

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Zum ersten kokumu-Kochkränzchen diesen Jahres gibt es den "paradoxen Gewürzwein" von Caelius Apicius.
Letzten April haben wir bereits etwas von ihm nachgekocht, Zur Erinnerung: Das "De Re Coquinaria" ist das älteste erhaltene Kochbuch und irgendwo zwischen dem 1. und dem 4. Jahrhundert entstanden, überliefert ist es in zwei karolingischen Handschriften des 9. Jahrhunderts. Darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen, dass hinter diesem Buch mehrere Autoren stehen. Die aufgelisteten Rezepte sind jedenfalls allesamt sehr aufregend und geben uns eine gute Vorstellung, wie wohlhabende Menschen im alten Rom gespeist haben.

Achtung: Bei diesem Rezept erhaltet ihr nach dem letzten Verdünnen mehrere Liter Gewürzwein. Eine kleinere Portion ist jedoch viel schneller aufgekocht und vermutlich zum Ausprobieren besser geeignet. Ihr könnt uns ansonsten auch gerne zum Trinken einladen.
Und auch wenn wir davon ausgehen, dass der fertig gestellte Wein kalt getrunken wurde, könnte er warm ganz gut schmecken. 
Falls ihr die Gewürze und Kräuter nicht bekommt, ist das natürlich keine Tragödie. In diesem Buch kommen zum Beispiel oft Ingwer, Wermut, Thymian, Ysop, Minze, Kreuzkümmel und Kardamom vor. Vielleicht könnte etwas davon auch gut dazu passen?

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung?
Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Wir teilen diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽📸

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
Zum ersten kokumu-Kochkränzchen diesen Jahres gibt es den "paradoxen Gewürzwein" von Caelius Apicius.
Letzten April haben wir bereits etwas von ihm nachgekocht, Zur Erinnerung: Das "De Re Coquinaria" ist das älteste erhaltene Kochbuch und irgendwo zwischen dem 1. und dem 4. Jahrhundert entstanden, überliefert ist es in zwei karolingischen Handschriften des 9. Jahrhunderts. Darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen, dass hinter diesem Buch mehrere Autoren stehen. Die aufgelisteten Rezepte sind jedenfalls allesamt sehr aufregend und geben uns eine gute Vorstellung, wie wohlhabende Menschen im alten Rom gespeist haben.

Achtung: Bei diesem Rezept erhaltet ihr nach dem letzten Verdünnen mehrere Liter Gewürzwein. Eine kleinere Portion ist jedoch viel schneller aufgekocht und vermutlich zum Ausprobieren besser geeignet. Ihr könnt uns ansonsten auch gerne zum Trinken einladen.
Und auch wenn wir davon ausgehen, dass der fertig gestellte Wein kalt getrunken wurde, könnte er warm ganz gut schmecken. 
Falls ihr die Gewürze und Kräuter nicht bekommt, ist das natürlich keine Tragödie. In diesem Buch kommen zum Beispiel oft Ingwer, Wermut, Thymian, Ysop, Minze, Kreuzkümmel und Kardamom vor. Vielleicht könnte etwas davon auch gut dazu passen?

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung?
Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Wir teilen diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽📸

#kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Zum ersten kokumu-Kochkränzchen diesen Jahres gibt es den "paradoxen Gewürzwein" von Caelius Apicius. Letzten April haben wir bereits etwas von ihm nachgekocht, Zur Erinnerung: Das "De Re Coquinaria" ist das älteste erhaltene Kochbuch und irgendwo zwischen dem 1. und dem 4. Jahrhundert entstanden, überliefert ist es in zwei karolingischen Handschriften des 9. Jahrhunderts. Darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen, dass hinter diesem Buch mehrere Autoren stehen. Die aufgelisteten Rezepte sind jedenfalls allesamt sehr aufregend und geben uns eine gute Vorstellung, wie wohlhabende Menschen im alten Rom gespeist haben. Achtung: Bei diesem Rezept erhaltet ihr nach dem letzten Verdünnen mehrere Liter Gewürzwein. Eine kleinere Portion ist jedoch viel schneller aufgekocht und vermutlich zum Ausprobieren besser geeignet. Ihr könnt uns ansonsten auch gerne zum Trinken einladen. Und auch wenn wir davon ausgehen, dass der fertig gestellte Wein kalt getrunken wurde, könnte er warm ganz gut schmecken. Falls ihr die Gewürze und Kräuter nicht bekommt, ist das natürlich keine Tragödie. In diesem Buch kommen zum Beispiel oft Ingwer, Wermut, Thymian, Ysop, Minze, Kreuzkümmel und Kardamom vor. Vielleicht könnte etwas davon auch gut dazu passen? ➡️ Was ist das Kochkränzchen? Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung? Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Wir teilen diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽📸 #kochkulturmuseum #kokumu #imAltendasNeue #eggenburg #geschichte #history #kochen #cooking #kochkurs #workshop #mittelalter #medieval #renaissance #barock #baroque #steinzeit #stoneage #neolithic #viktorianisch #victorian #regency #reenactment #larp
4 Wochen ago
View on Instagram |
5/9
Kokumu Gewinnspiel! 

Dieses Jahr war ein ganz besonderes für uns. Wir veranstalteten einige Events, Workshops und Kochkurse, arbeiteten fleißig an neuen Programmpunkten und hier auf Instagram haben wir gerade die 500-Follower-Marke geknackt! Wir danken euch für eure Unterstützung, euer Interesse und die vielen schönen Rückmeldungen. Daher wollen wir euch etwas zurückgeben und eine Kleinigkeit verlosen.

Zu gewinnen gibt es ein von drei viktorianischen Afternoon Tea Kits, mit denen ihr für eure eigenen Teepartys zuhause gut gewappnet seid! Pro Set ist dabei enthalten:

- Victorian Christmas Blend: Eine kräftige Schwarzteemischung, die hervorragend zu Milch passt. Sorgfältig entwickelt mit @jaegertee.at
- Orange Marmalade: Selbst eingekocht aus Sevilla Orangen. Beispielsweise als Grundlage für Mince Pies oder als feinherb-fruchtiger Aufstrich auf Scones geeignet.
- Macis: Ganze Muskatblüten, die frisch gemahlen Pies, Saucen und Backwaren eine ganz wundervoll edle Note verleihen. Für uns in höchster Qualität von @babettesspices abgefüllt.

Was ihr dafür tun sollt:
1) Folge @kochkulturmuseum.at auf Instagram
2) Schreibe in die Kommentare, wen ihr gern wieder auf eine Teejause einladen würdet
3) und teile diesen Beitrag in deiner Story
(Falls privat, schicke uns einfach einen Screenshot deiner Story. Sonst sehen wir sie leider nicht)

Das Gewinnspiel gilt österreichweit und steht in keiner Verbindung mit Instagram. Keine Barauszahlung des Gewinns, keine Gewähr, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Verlosung läuft von 27.12.2022 bis 2.1.2023 (23:59 Uhr). Die Ergebnisse werden in einer Story veröffentlicht.
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Kokumu Gewinnspiel! Dieses Jahr war ein ganz besonderes für uns. Wir veranstalteten einige Events, Workshops und Kochkurse, arbeiteten fleißig an neuen Programmpunkten und hier auf Instagram haben wir gerade die 500-Follower-Marke geknackt! Wir danken euch für eure Unterstützung, euer Interesse und die vielen schönen Rückmeldungen. Daher wollen wir euch etwas zurückgeben und eine Kleinigkeit verlosen. Zu gewinnen gibt es ein von drei viktorianischen Afternoon Tea Kits, mit denen ihr für eure eigenen Teepartys zuhause gut gewappnet seid! Pro Set ist dabei enthalten: - Victorian Christmas Blend: Eine kräftige Schwarzteemischung, die hervorragend zu Milch passt. Sorgfältig entwickelt mit @jaegertee.at - Orange Marmalade: Selbst eingekocht aus Sevilla Orangen. Beispielsweise als Grundlage für Mince Pies oder als feinherb-fruchtiger Aufstrich auf Scones geeignet. - Macis: Ganze Muskatblüten, die frisch gemahlen Pies, Saucen und Backwaren eine ganz wundervoll edle Note verleihen. Für uns in höchster Qualität von @babettesspices abgefüllt. Was ihr dafür tun sollt: 1) Folge @kochkulturmuseum.at auf Instagram 2) Schreibe in die Kommentare, wen ihr gern wieder auf eine Teejause einladen würdet 3) und teile diesen Beitrag in deiner Story (Falls privat, schicke uns einfach einen Screenshot deiner Story. Sonst sehen wir sie leider nicht) Das Gewinnspiel gilt österreichweit und steht in keiner Verbindung mit Instagram. Keine Barauszahlung des Gewinns, keine Gewähr, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Verlosung läuft von 27.12.2022 bis 2.1.2023 (23:59 Uhr). Die Ergebnisse werden in einer Story veröffentlicht.
1 Monat ago
View on Instagram |
6/9
Im vorigen Beitrag haben wir euch bereits erzählt, wie unser Victorian Afternoon Tea ausgesehen hat. Es gab viel wissenswertes zu hören, aber noch viel mehr zu Verkosten! 

Bei keinem Afternoon Tea wollen wir Klassiker vermissen:
-Shortbread: Das sind mürbe, leicht süße Kekse, welche dem kritischen Test standhalten müssen, beim Eintauchen in den Tee nicht zu zerfallen!
-Scones: Diese werden mit Butter und Marmeladen gefüllt. Welches der beiden zuerst auf dem Scone verstrichen wird, spaltet die Geister, schmecken tut's uns immer.
-Cucumber und Ploughman's Sandwiches: Die schlichte Variante mit Butter, Gurkenscheiben und Salz kennt und schätzt man ja. Letztere sind hierzulande weniger bekannt und werden mit einer Scheibe Cheddar und einem Relish aus vielen Gemüsesorten, Datteln und Essig belegt. 
-Tee: Selbstverständlich geben wir uns nicht mit irgendwelchen Mischungen zufrieden. Mit @jaegertee.at haben wir den Victorian Christmas Blend entwickelt, der kräftige indische Tees beinhaltet. Unsere Regency-Mischungen Mr. Darcy und Ms. Benett waren auch dabei und so fand sich für jede Vorliebe genau das Richtige.

Und da wir diesmal den Fokus auf die Weihnachtszeit legen wollten, bereiteten wir saisonal passende, üppige Köstlichkeiten vor:
-Mince Pies: gefüllt mit Trockenfrüchten - dazu gibt es von uns eine aktuelle Kochkränzchen-Challenge! Kocht doch mit und berichtet, wie sie euch schmecken!
-Christmas Pudding: Ganz vereinfacht gesagt ein würziger Obstkuchen, der gedämpft und beim Servieren mit Brandy flambiert wird. Das war sehr spannend, aber es ging gut aus! 
-Gingerbread: Gesüßt mit Zuckerrübensirup, gewürzt mit viel Ingwer - wie wir finden viel spannender als die heutigen Varianten.
-Chicken and Ham Pie: Dafür werden hartgekochte Eier zuerst in Schinken eingehüllt, dann mit dünnen Hühnerfilets aufgerollt, mit Macis verfeinert und in eine Teigkruste geschichtet. Als vegane Alternative gab es eine Fülle aus Artischocken, Erbsen, Karfiol und Kartoffeln. Ganz sicher nicht weniger schmackhaft!
-Wassail: Dieser vorweihnachtliche Trunk basiert auf Bratäpfeln, die in gewürztem und mit Brandy und Sherry versetztem Ale gewärmt werden.
Im vorigen Beitrag haben wir euch bereits erzählt, wie unser Victorian Afternoon Tea ausgesehen hat. Es gab viel wissenswertes zu hören, aber noch viel mehr zu Verkosten! 

Bei keinem Afternoon Tea wollen wir Klassiker vermissen:
-Shortbread: Das sind mürbe, leicht süße Kekse, welche dem kritischen Test standhalten müssen, beim Eintauchen in den Tee nicht zu zerfallen!
-Scones: Diese werden mit Butter und Marmeladen gefüllt. Welches der beiden zuerst auf dem Scone verstrichen wird, spaltet die Geister, schmecken tut's uns immer.
-Cucumber und Ploughman's Sandwiches: Die schlichte Variante mit Butter, Gurkenscheiben und Salz kennt und schätzt man ja. Letztere sind hierzulande weniger bekannt und werden mit einer Scheibe Cheddar und einem Relish aus vielen Gemüsesorten, Datteln und Essig belegt. 
-Tee: Selbstverständlich geben wir uns nicht mit irgendwelchen Mischungen zufrieden. Mit @jaegertee.at haben wir den Victorian Christmas Blend entwickelt, der kräftige indische Tees beinhaltet. Unsere Regency-Mischungen Mr. Darcy und Ms. Benett waren auch dabei und so fand sich für jede Vorliebe genau das Richtige.

Und da wir diesmal den Fokus auf die Weihnachtszeit legen wollten, bereiteten wir saisonal passende, üppige Köstlichkeiten vor:
-Mince Pies: gefüllt mit Trockenfrüchten - dazu gibt es von uns eine aktuelle Kochkränzchen-Challenge! Kocht doch mit und berichtet, wie sie euch schmecken!
-Christmas Pudding: Ganz vereinfacht gesagt ein würziger Obstkuchen, der gedämpft und beim Servieren mit Brandy flambiert wird. Das war sehr spannend, aber es ging gut aus! 
-Gingerbread: Gesüßt mit Zuckerrübensirup, gewürzt mit viel Ingwer - wie wir finden viel spannender als die heutigen Varianten.
-Chicken and Ham Pie: Dafür werden hartgekochte Eier zuerst in Schinken eingehüllt, dann mit dünnen Hühnerfilets aufgerollt, mit Macis verfeinert und in eine Teigkruste geschichtet. Als vegane Alternative gab es eine Fülle aus Artischocken, Erbsen, Karfiol und Kartoffeln. Ganz sicher nicht weniger schmackhaft!
-Wassail: Dieser vorweihnachtliche Trunk basiert auf Bratäpfeln, die in gewürztem und mit Brandy und Sherry versetztem Ale gewärmt werden.
Im vorigen Beitrag haben wir euch bereits erzählt, wie unser Victorian Afternoon Tea ausgesehen hat. Es gab viel wissenswertes zu hören, aber noch viel mehr zu Verkosten! 

Bei keinem Afternoon Tea wollen wir Klassiker vermissen:
-Shortbread: Das sind mürbe, leicht süße Kekse, welche dem kritischen Test standhalten müssen, beim Eintauchen in den Tee nicht zu zerfallen!
-Scones: Diese werden mit Butter und Marmeladen gefüllt. Welches der beiden zuerst auf dem Scone verstrichen wird, spaltet die Geister, schmecken tut's uns immer.
-Cucumber und Ploughman's Sandwiches: Die schlichte Variante mit Butter, Gurkenscheiben und Salz kennt und schätzt man ja. Letztere sind hierzulande weniger bekannt und werden mit einer Scheibe Cheddar und einem Relish aus vielen Gemüsesorten, Datteln und Essig belegt. 
-Tee: Selbstverständlich geben wir uns nicht mit irgendwelchen Mischungen zufrieden. Mit @jaegertee.at haben wir den Victorian Christmas Blend entwickelt, der kräftige indische Tees beinhaltet. Unsere Regency-Mischungen Mr. Darcy und Ms. Benett waren auch dabei und so fand sich für jede Vorliebe genau das Richtige.

Und da wir diesmal den Fokus auf die Weihnachtszeit legen wollten, bereiteten wir saisonal passende, üppige Köstlichkeiten vor:
-Mince Pies: gefüllt mit Trockenfrüchten - dazu gibt es von uns eine aktuelle Kochkränzchen-Challenge! Kocht doch mit und berichtet, wie sie euch schmecken!
-Christmas Pudding: Ganz vereinfacht gesagt ein würziger Obstkuchen, der gedämpft und beim Servieren mit Brandy flambiert wird. Das war sehr spannend, aber es ging gut aus! 
-Gingerbread: Gesüßt mit Zuckerrübensirup, gewürzt mit viel Ingwer - wie wir finden viel spannender als die heutigen Varianten.
-Chicken and Ham Pie: Dafür werden hartgekochte Eier zuerst in Schinken eingehüllt, dann mit dünnen Hühnerfilets aufgerollt, mit Macis verfeinert und in eine Teigkruste geschichtet. Als vegane Alternative gab es eine Fülle aus Artischocken, Erbsen, Karfiol und Kartoffeln. Ganz sicher nicht weniger schmackhaft!
-Wassail: Dieser vorweihnachtliche Trunk basiert auf Bratäpfeln, die in gewürztem und mit Brandy und Sherry versetztem Ale gewärmt werden.
Im vorigen Beitrag haben wir euch bereits erzählt, wie unser Victorian Afternoon Tea ausgesehen hat. Es gab viel wissenswertes zu hören, aber noch viel mehr zu Verkosten! 

Bei keinem Afternoon Tea wollen wir Klassiker vermissen:
-Shortbread: Das sind mürbe, leicht süße Kekse, welche dem kritischen Test standhalten müssen, beim Eintauchen in den Tee nicht zu zerfallen!
-Scones: Diese werden mit Butter und Marmeladen gefüllt. Welches der beiden zuerst auf dem Scone verstrichen wird, spaltet die Geister, schmecken tut's uns immer.
-Cucumber und Ploughman's Sandwiches: Die schlichte Variante mit Butter, Gurkenscheiben und Salz kennt und schätzt man ja. Letztere sind hierzulande weniger bekannt und werden mit einer Scheibe Cheddar und einem Relish aus vielen Gemüsesorten, Datteln und Essig belegt. 
-Tee: Selbstverständlich geben wir uns nicht mit irgendwelchen Mischungen zufrieden. Mit @jaegertee.at haben wir den Victorian Christmas Blend entwickelt, der kräftige indische Tees beinhaltet. Unsere Regency-Mischungen Mr. Darcy und Ms. Benett waren auch dabei und so fand sich für jede Vorliebe genau das Richtige.

Und da wir diesmal den Fokus auf die Weihnachtszeit legen wollten, bereiteten wir saisonal passende, üppige Köstlichkeiten vor:
-Mince Pies: gefüllt mit Trockenfrüchten - dazu gibt es von uns eine aktuelle Kochkränzchen-Challenge! Kocht doch mit und berichtet, wie sie euch schmecken!
-Christmas Pudding: Ganz vereinfacht gesagt ein würziger Obstkuchen, der gedämpft und beim Servieren mit Brandy flambiert wird. Das war sehr spannend, aber es ging gut aus! 
-Gingerbread: Gesüßt mit Zuckerrübensirup, gewürzt mit viel Ingwer - wie wir finden viel spannender als die heutigen Varianten.
-Chicken and Ham Pie: Dafür werden hartgekochte Eier zuerst in Schinken eingehüllt, dann mit dünnen Hühnerfilets aufgerollt, mit Macis verfeinert und in eine Teigkruste geschichtet. Als vegane Alternative gab es eine Fülle aus Artischocken, Erbsen, Karfiol und Kartoffeln. Ganz sicher nicht weniger schmackhaft!
-Wassail: Dieser vorweihnachtliche Trunk basiert auf Bratäpfeln, die in gewürztem und mit Brandy und Sherry versetztem Ale gewärmt werden.
Im vorigen Beitrag haben wir euch bereits erzählt, wie unser Victorian Afternoon Tea ausgesehen hat. Es gab viel wissenswertes zu hören, aber noch viel mehr zu Verkosten! 

Bei keinem Afternoon Tea wollen wir Klassiker vermissen:
-Shortbread: Das sind mürbe, leicht süße Kekse, welche dem kritischen Test standhalten müssen, beim Eintauchen in den Tee nicht zu zerfallen!
-Scones: Diese werden mit Butter und Marmeladen gefüllt. Welches der beiden zuerst auf dem Scone verstrichen wird, spaltet die Geister, schmecken tut's uns immer.
-Cucumber und Ploughman's Sandwiches: Die schlichte Variante mit Butter, Gurkenscheiben und Salz kennt und schätzt man ja. Letztere sind hierzulande weniger bekannt und werden mit einer Scheibe Cheddar und einem Relish aus vielen Gemüsesorten, Datteln und Essig belegt. 
-Tee: Selbstverständlich geben wir uns nicht mit irgendwelchen Mischungen zufrieden. Mit @jaegertee.at haben wir den Victorian Christmas Blend entwickelt, der kräftige indische Tees beinhaltet. Unsere Regency-Mischungen Mr. Darcy und Ms. Benett waren auch dabei und so fand sich für jede Vorliebe genau das Richtige.

Und da wir diesmal den Fokus auf die Weihnachtszeit legen wollten, bereiteten wir saisonal passende, üppige Köstlichkeiten vor:
-Mince Pies: gefüllt mit Trockenfrüchten - dazu gibt es von uns eine aktuelle Kochkränzchen-Challenge! Kocht doch mit und berichtet, wie sie euch schmecken!
-Christmas Pudding: Ganz vereinfacht gesagt ein würziger Obstkuchen, der gedämpft und beim Servieren mit Brandy flambiert wird. Das war sehr spannend, aber es ging gut aus! 
-Gingerbread: Gesüßt mit Zuckerrübensirup, gewürzt mit viel Ingwer - wie wir finden viel spannender als die heutigen Varianten.
-Chicken and Ham Pie: Dafür werden hartgekochte Eier zuerst in Schinken eingehüllt, dann mit dünnen Hühnerfilets aufgerollt, mit Macis verfeinert und in eine Teigkruste geschichtet. Als vegane Alternative gab es eine Fülle aus Artischocken, Erbsen, Karfiol und Kartoffeln. Ganz sicher nicht weniger schmackhaft!
-Wassail: Dieser vorweihnachtliche Trunk basiert auf Bratäpfeln, die in gewürztem und mit Brandy und Sherry versetztem Ale gewärmt werden.
Im vorigen Beitrag haben wir euch bereits erzählt, wie unser Victorian Afternoon Tea ausgesehen hat. Es gab viel wissenswertes zu hören, aber noch viel mehr zu Verkosten! 

Bei keinem Afternoon Tea wollen wir Klassiker vermissen:
-Shortbread: Das sind mürbe, leicht süße Kekse, welche dem kritischen Test standhalten müssen, beim Eintauchen in den Tee nicht zu zerfallen!
-Scones: Diese werden mit Butter und Marmeladen gefüllt. Welches der beiden zuerst auf dem Scone verstrichen wird, spaltet die Geister, schmecken tut's uns immer.
-Cucumber und Ploughman's Sandwiches: Die schlichte Variante mit Butter, Gurkenscheiben und Salz kennt und schätzt man ja. Letztere sind hierzulande weniger bekannt und werden mit einer Scheibe Cheddar und einem Relish aus vielen Gemüsesorten, Datteln und Essig belegt. 
-Tee: Selbstverständlich geben wir uns nicht mit irgendwelchen Mischungen zufrieden. Mit @jaegertee.at haben wir den Victorian Christmas Blend entwickelt, der kräftige indische Tees beinhaltet. Unsere Regency-Mischungen Mr. Darcy und Ms. Benett waren auch dabei und so fand sich für jede Vorliebe genau das Richtige.

Und da wir diesmal den Fokus auf die Weihnachtszeit legen wollten, bereiteten wir saisonal passende, üppige Köstlichkeiten vor:
-Mince Pies: gefüllt mit Trockenfrüchten - dazu gibt es von uns eine aktuelle Kochkränzchen-Challenge! Kocht doch mit und berichtet, wie sie euch schmecken!
-Christmas Pudding: Ganz vereinfacht gesagt ein würziger Obstkuchen, der gedämpft und beim Servieren mit Brandy flambiert wird. Das war sehr spannend, aber es ging gut aus! 
-Gingerbread: Gesüßt mit Zuckerrübensirup, gewürzt mit viel Ingwer - wie wir finden viel spannender als die heutigen Varianten.
-Chicken and Ham Pie: Dafür werden hartgekochte Eier zuerst in Schinken eingehüllt, dann mit dünnen Hühnerfilets aufgerollt, mit Macis verfeinert und in eine Teigkruste geschichtet. Als vegane Alternative gab es eine Fülle aus Artischocken, Erbsen, Karfiol und Kartoffeln. Ganz sicher nicht weniger schmackhaft!
-Wassail: Dieser vorweihnachtliche Trunk basiert auf Bratäpfeln, die in gewürztem und mit Brandy und Sherry versetztem Ale gewärmt werden.
Im vorigen Beitrag haben wir euch bereits erzählt, wie unser Victorian Afternoon Tea ausgesehen hat. Es gab viel wissenswertes zu hören, aber noch viel mehr zu Verkosten! 

Bei keinem Afternoon Tea wollen wir Klassiker vermissen:
-Shortbread: Das sind mürbe, leicht süße Kekse, welche dem kritischen Test standhalten müssen, beim Eintauchen in den Tee nicht zu zerfallen!
-Scones: Diese werden mit Butter und Marmeladen gefüllt. Welches der beiden zuerst auf dem Scone verstrichen wird, spaltet die Geister, schmecken tut's uns immer.
-Cucumber und Ploughman's Sandwiches: Die schlichte Variante mit Butter, Gurkenscheiben und Salz kennt und schätzt man ja. Letztere sind hierzulande weniger bekannt und werden mit einer Scheibe Cheddar und einem Relish aus vielen Gemüsesorten, Datteln und Essig belegt. 
-Tee: Selbstverständlich geben wir uns nicht mit irgendwelchen Mischungen zufrieden. Mit @jaegertee.at haben wir den Victorian Christmas Blend entwickelt, der kräftige indische Tees beinhaltet. Unsere Regency-Mischungen Mr. Darcy und Ms. Benett waren auch dabei und so fand sich für jede Vorliebe genau das Richtige.

Und da wir diesmal den Fokus auf die Weihnachtszeit legen wollten, bereiteten wir saisonal passende, üppige Köstlichkeiten vor:
-Mince Pies: gefüllt mit Trockenfrüchten - dazu gibt es von uns eine aktuelle Kochkränzchen-Challenge! Kocht doch mit und berichtet, wie sie euch schmecken!
-Christmas Pudding: Ganz vereinfacht gesagt ein würziger Obstkuchen, der gedämpft und beim Servieren mit Brandy flambiert wird. Das war sehr spannend, aber es ging gut aus! 
-Gingerbread: Gesüßt mit Zuckerrübensirup, gewürzt mit viel Ingwer - wie wir finden viel spannender als die heutigen Varianten.
-Chicken and Ham Pie: Dafür werden hartgekochte Eier zuerst in Schinken eingehüllt, dann mit dünnen Hühnerfilets aufgerollt, mit Macis verfeinert und in eine Teigkruste geschichtet. Als vegane Alternative gab es eine Fülle aus Artischocken, Erbsen, Karfiol und Kartoffeln. Ganz sicher nicht weniger schmackhaft!
-Wassail: Dieser vorweihnachtliche Trunk basiert auf Bratäpfeln, die in gewürztem und mit Brandy und Sherry versetztem Ale gewärmt werden.
Im vorigen Beitrag haben wir euch bereits erzählt, wie unser Victorian Afternoon Tea ausgesehen hat. Es gab viel wissenswertes zu hören, aber noch viel mehr zu Verkosten! 

Bei keinem Afternoon Tea wollen wir Klassiker vermissen:
-Shortbread: Das sind mürbe, leicht süße Kekse, welche dem kritischen Test standhalten müssen, beim Eintauchen in den Tee nicht zu zerfallen!
-Scones: Diese werden mit Butter und Marmeladen gefüllt. Welches der beiden zuerst auf dem Scone verstrichen wird, spaltet die Geister, schmecken tut's uns immer.
-Cucumber und Ploughman's Sandwiches: Die schlichte Variante mit Butter, Gurkenscheiben und Salz kennt und schätzt man ja. Letztere sind hierzulande weniger bekannt und werden mit einer Scheibe Cheddar und einem Relish aus vielen Gemüsesorten, Datteln und Essig belegt. 
-Tee: Selbstverständlich geben wir uns nicht mit irgendwelchen Mischungen zufrieden. Mit @jaegertee.at haben wir den Victorian Christmas Blend entwickelt, der kräftige indische Tees beinhaltet. Unsere Regency-Mischungen Mr. Darcy und Ms. Benett waren auch dabei und so fand sich für jede Vorliebe genau das Richtige.

Und da wir diesmal den Fokus auf die Weihnachtszeit legen wollten, bereiteten wir saisonal passende, üppige Köstlichkeiten vor:
-Mince Pies: gefüllt mit Trockenfrüchten - dazu gibt es von uns eine aktuelle Kochkränzchen-Challenge! Kocht doch mit und berichtet, wie sie euch schmecken!
-Christmas Pudding: Ganz vereinfacht gesagt ein würziger Obstkuchen, der gedämpft und beim Servieren mit Brandy flambiert wird. Das war sehr spannend, aber es ging gut aus! 
-Gingerbread: Gesüßt mit Zuckerrübensirup, gewürzt mit viel Ingwer - wie wir finden viel spannender als die heutigen Varianten.
-Chicken and Ham Pie: Dafür werden hartgekochte Eier zuerst in Schinken eingehüllt, dann mit dünnen Hühnerfilets aufgerollt, mit Macis verfeinert und in eine Teigkruste geschichtet. Als vegane Alternative gab es eine Fülle aus Artischocken, Erbsen, Karfiol und Kartoffeln. Ganz sicher nicht weniger schmackhaft!
-Wassail: Dieser vorweihnachtliche Trunk basiert auf Bratäpfeln, die in gewürztem und mit Brandy und Sherry versetztem Ale gewärmt werden.
Im vorigen Beitrag haben wir euch bereits erzählt, wie unser Victorian Afternoon Tea ausgesehen hat. Es gab viel wissenswertes zu hören, aber noch viel mehr zu Verkosten! 

Bei keinem Afternoon Tea wollen wir Klassiker vermissen:
-Shortbread: Das sind mürbe, leicht süße Kekse, welche dem kritischen Test standhalten müssen, beim Eintauchen in den Tee nicht zu zerfallen!
-Scones: Diese werden mit Butter und Marmeladen gefüllt. Welches der beiden zuerst auf dem Scone verstrichen wird, spaltet die Geister, schmecken tut's uns immer.
-Cucumber und Ploughman's Sandwiches: Die schlichte Variante mit Butter, Gurkenscheiben und Salz kennt und schätzt man ja. Letztere sind hierzulande weniger bekannt und werden mit einer Scheibe Cheddar und einem Relish aus vielen Gemüsesorten, Datteln und Essig belegt. 
-Tee: Selbstverständlich geben wir uns nicht mit irgendwelchen Mischungen zufrieden. Mit @jaegertee.at haben wir den Victorian Christmas Blend entwickelt, der kräftige indische Tees beinhaltet. Unsere Regency-Mischungen Mr. Darcy und Ms. Benett waren auch dabei und so fand sich für jede Vorliebe genau das Richtige.

Und da wir diesmal den Fokus auf die Weihnachtszeit legen wollten, bereiteten wir saisonal passende, üppige Köstlichkeiten vor:
-Mince Pies: gefüllt mit Trockenfrüchten - dazu gibt es von uns eine aktuelle Kochkränzchen-Challenge! Kocht doch mit und berichtet, wie sie euch schmecken!
-Christmas Pudding: Ganz vereinfacht gesagt ein würziger Obstkuchen, der gedämpft und beim Servieren mit Brandy flambiert wird. Das war sehr spannend, aber es ging gut aus! 
-Gingerbread: Gesüßt mit Zuckerrübensirup, gewürzt mit viel Ingwer - wie wir finden viel spannender als die heutigen Varianten.
-Chicken and Ham Pie: Dafür werden hartgekochte Eier zuerst in Schinken eingehüllt, dann mit dünnen Hühnerfilets aufgerollt, mit Macis verfeinert und in eine Teigkruste geschichtet. Als vegane Alternative gab es eine Fülle aus Artischocken, Erbsen, Karfiol und Kartoffeln. Ganz sicher nicht weniger schmackhaft!
-Wassail: Dieser vorweihnachtliche Trunk basiert auf Bratäpfeln, die in gewürztem und mit Brandy und Sherry versetztem Ale gewärmt werden.
Im vorigen Beitrag haben wir euch bereits erzählt, wie unser Victorian Afternoon Tea ausgesehen hat. Es gab viel wissenswertes zu hören, aber noch viel mehr zu Verkosten! Bei keinem Afternoon Tea wollen wir Klassiker vermissen: -Shortbread: Das sind mürbe, leicht süße Kekse, welche dem kritischen Test standhalten müssen, beim Eintauchen in den Tee nicht zu zerfallen! -Scones: Diese werden mit Butter und Marmeladen gefüllt. Welches der beiden zuerst auf dem Scone verstrichen wird, spaltet die Geister, schmecken tut's uns immer. -Cucumber und Ploughman's Sandwiches: Die schlichte Variante mit Butter, Gurkenscheiben und Salz kennt und schätzt man ja. Letztere sind hierzulande weniger bekannt und werden mit einer Scheibe Cheddar und einem Relish aus vielen Gemüsesorten, Datteln und Essig belegt. -Tee: Selbstverständlich geben wir uns nicht mit irgendwelchen Mischungen zufrieden. Mit @jaegertee.at haben wir den Victorian Christmas Blend entwickelt, der kräftige indische Tees beinhaltet. Unsere Regency-Mischungen Mr. Darcy und Ms. Benett waren auch dabei und so fand sich für jede Vorliebe genau das Richtige. Und da wir diesmal den Fokus auf die Weihnachtszeit legen wollten, bereiteten wir saisonal passende, üppige Köstlichkeiten vor: -Mince Pies: gefüllt mit Trockenfrüchten - dazu gibt es von uns eine aktuelle Kochkränzchen-Challenge! Kocht doch mit und berichtet, wie sie euch schmecken! -Christmas Pudding: Ganz vereinfacht gesagt ein würziger Obstkuchen, der gedämpft und beim Servieren mit Brandy flambiert wird. Das war sehr spannend, aber es ging gut aus! -Gingerbread: Gesüßt mit Zuckerrübensirup, gewürzt mit viel Ingwer - wie wir finden viel spannender als die heutigen Varianten. -Chicken and Ham Pie: Dafür werden hartgekochte Eier zuerst in Schinken eingehüllt, dann mit dünnen Hühnerfilets aufgerollt, mit Macis verfeinert und in eine Teigkruste geschichtet. Als vegane Alternative gab es eine Fülle aus Artischocken, Erbsen, Karfiol und Kartoffeln. Ganz sicher nicht weniger schmackhaft! -Wassail: Dieser vorweihnachtliche Trunk basiert auf Bratäpfeln, die in gewürztem und mit Brandy und Sherry versetztem Ale gewärmt werden.
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Im vorigen Beitrag haben wir euch bereits erzählt, wie unser Victorian Afternoon Tea ausgesehen hat. Es gab viel wissenswertes zu hören, aber noch viel mehr zu Verkosten! Bei keinem Afternoon Tea wollen wir Klassiker vermissen: -Shortbread: Das sind mürbe, leicht süße Kekse, welche dem kritischen Test standhalten müssen, beim Eintauchen in den Tee nicht zu zerfallen! -Scones: Diese werden mit Butter und Marmeladen gefüllt. Welches der beiden zuerst auf dem Scone verstrichen wird, spaltet die Geister, schmecken tut's uns immer. -Cucumber und Ploughman's Sandwiches: Die schlichte Variante mit Butter, Gurkenscheiben und Salz kennt und schätzt man ja. Letztere sind hierzulande weniger bekannt und werden mit einer Scheibe Cheddar und einem Relish aus vielen Gemüsesorten, Datteln und Essig belegt. -Tee: Selbstverständlich geben wir uns nicht mit irgendwelchen Mischungen zufrieden. Mit @jaegertee.at haben wir den Victorian Christmas Blend entwickelt, der kräftige indische Tees beinhaltet. Unsere Regency-Mischungen Mr. Darcy und Ms. Benett waren auch dabei und so fand sich für jede Vorliebe genau das Richtige. Und da wir diesmal den Fokus auf die Weihnachtszeit legen wollten, bereiteten wir saisonal passende, üppige Köstlichkeiten vor: -Mince Pies: gefüllt mit Trockenfrüchten - dazu gibt es von uns eine aktuelle Kochkränzchen-Challenge! Kocht doch mit und berichtet, wie sie euch schmecken! -Christmas Pudding: Ganz vereinfacht gesagt ein würziger Obstkuchen, der gedämpft und beim Servieren mit Brandy flambiert wird. Das war sehr spannend, aber es ging gut aus! -Gingerbread: Gesüßt mit Zuckerrübensirup, gewürzt mit viel Ingwer - wie wir finden viel spannender als die heutigen Varianten. -Chicken and Ham Pie: Dafür werden hartgekochte Eier zuerst in Schinken eingehüllt, dann mit dünnen Hühnerfilets aufgerollt, mit Macis verfeinert und in eine Teigkruste geschichtet. Als vegane Alternative gab es eine Fülle aus Artischocken, Erbsen, Karfiol und Kartoffeln. Ganz sicher nicht weniger schmackhaft! -Wassail: Dieser vorweihnachtliche Trunk basiert auf Bratäpfeln, die in gewürztem und mit Brandy und Sherry versetztem Ale gewärmt werden.
1 Monat ago
View on Instagram |
7/9
Am Sonntag fand unser erster Victorian Afternoon Tea statt. Es wurde getrunken, geschmaust und Geschichten gelauscht! 🎄🫖

Wir haben den Eggenburger Saal im Barockstil festlich dekoriert, die Tische mit kleinen Köstlichkeiten beladen und feinsten Tee gekocht. Die (wissens-) hungrigen Gäste haben den Saal jedoch erst richtig zum Leben erweckt! 
Neben Klassikern, die jeder ordentliche Afternoon Tea benötigt, bereiteten wir auch weihnachtliche Speisen zu. So erzählten wir sowohl über den Beginn der Tea Time als auch über Wurzeln einiger Weihnachtstraditionen, die sich auf die Regentschaftszeit Königin Viktorias zurückführen lassen. 
Doch gestalteten wir das Ganze keineswegs als trockene Geschichtsstunde, sondern wollten eine gemütliche Wohnzimmerstimmung aufkommen lassen. 
Florian von Trollferd (ihr findet die Gruppe auf Facebook und jedem anständigen Mittelalterfest) hat uns dabei tatkräftig unterstützt. Er hat zeitlich passende Stücke auf der Drehleier gespielt und eine großartige Geschichte vorgetragen. Eine der unzähligen Geistergeschichten übrigens, welche damals auch zu Weihnachten besonders beliebt waren.

Und was gab es denn nun zu Speisen? Das folgt im nächsten Beitrag! Es hat jedenfalls geschmeckt - wir alle gingen mit zufriedenen Bäuchen, einem Lied auf den Lippen und mit Vorfreude auf die Feiertage nach Hause. Danke für euren Besuch und das große Interesse an diesem Projekt! Wir hatten eine tolle Zeit und überlegen schon, wann wir den nächsten Termin ansetzen wollen. 😊
Am Sonntag fand unser erster Victorian Afternoon Tea statt. Es wurde getrunken, geschmaust und Geschichten gelauscht! 🎄🫖

Wir haben den Eggenburger Saal im Barockstil festlich dekoriert, die Tische mit kleinen Köstlichkeiten beladen und feinsten Tee gekocht. Die (wissens-) hungrigen Gäste haben den Saal jedoch erst richtig zum Leben erweckt! 
Neben Klassikern, die jeder ordentliche Afternoon Tea benötigt, bereiteten wir auch weihnachtliche Speisen zu. So erzählten wir sowohl über den Beginn der Tea Time als auch über Wurzeln einiger Weihnachtstraditionen, die sich auf die Regentschaftszeit Königin Viktorias zurückführen lassen. 
Doch gestalteten wir das Ganze keineswegs als trockene Geschichtsstunde, sondern wollten eine gemütliche Wohnzimmerstimmung aufkommen lassen. 
Florian von Trollferd (ihr findet die Gruppe auf Facebook und jedem anständigen Mittelalterfest) hat uns dabei tatkräftig unterstützt. Er hat zeitlich passende Stücke auf der Drehleier gespielt und eine großartige Geschichte vorgetragen. Eine der unzähligen Geistergeschichten übrigens, welche damals auch zu Weihnachten besonders beliebt waren.

Und was gab es denn nun zu Speisen? Das folgt im nächsten Beitrag! Es hat jedenfalls geschmeckt - wir alle gingen mit zufriedenen Bäuchen, einem Lied auf den Lippen und mit Vorfreude auf die Feiertage nach Hause. Danke für euren Besuch und das große Interesse an diesem Projekt! Wir hatten eine tolle Zeit und überlegen schon, wann wir den nächsten Termin ansetzen wollen. 😊
Am Sonntag fand unser erster Victorian Afternoon Tea statt. Es wurde getrunken, geschmaust und Geschichten gelauscht! 🎄🫖

Wir haben den Eggenburger Saal im Barockstil festlich dekoriert, die Tische mit kleinen Köstlichkeiten beladen und feinsten Tee gekocht. Die (wissens-) hungrigen Gäste haben den Saal jedoch erst richtig zum Leben erweckt! 
Neben Klassikern, die jeder ordentliche Afternoon Tea benötigt, bereiteten wir auch weihnachtliche Speisen zu. So erzählten wir sowohl über den Beginn der Tea Time als auch über Wurzeln einiger Weihnachtstraditionen, die sich auf die Regentschaftszeit Königin Viktorias zurückführen lassen. 
Doch gestalteten wir das Ganze keineswegs als trockene Geschichtsstunde, sondern wollten eine gemütliche Wohnzimmerstimmung aufkommen lassen. 
Florian von Trollferd (ihr findet die Gruppe auf Facebook und jedem anständigen Mittelalterfest) hat uns dabei tatkräftig unterstützt. Er hat zeitlich passende Stücke auf der Drehleier gespielt und eine großartige Geschichte vorgetragen. Eine der unzähligen Geistergeschichten übrigens, welche damals auch zu Weihnachten besonders beliebt waren.

Und was gab es denn nun zu Speisen? Das folgt im nächsten Beitrag! Es hat jedenfalls geschmeckt - wir alle gingen mit zufriedenen Bäuchen, einem Lied auf den Lippen und mit Vorfreude auf die Feiertage nach Hause. Danke für euren Besuch und das große Interesse an diesem Projekt! Wir hatten eine tolle Zeit und überlegen schon, wann wir den nächsten Termin ansetzen wollen. 😊
Am Sonntag fand unser erster Victorian Afternoon Tea statt. Es wurde getrunken, geschmaust und Geschichten gelauscht! 🎄🫖

Wir haben den Eggenburger Saal im Barockstil festlich dekoriert, die Tische mit kleinen Köstlichkeiten beladen und feinsten Tee gekocht. Die (wissens-) hungrigen Gäste haben den Saal jedoch erst richtig zum Leben erweckt! 
Neben Klassikern, die jeder ordentliche Afternoon Tea benötigt, bereiteten wir auch weihnachtliche Speisen zu. So erzählten wir sowohl über den Beginn der Tea Time als auch über Wurzeln einiger Weihnachtstraditionen, die sich auf die Regentschaftszeit Königin Viktorias zurückführen lassen. 
Doch gestalteten wir das Ganze keineswegs als trockene Geschichtsstunde, sondern wollten eine gemütliche Wohnzimmerstimmung aufkommen lassen. 
Florian von Trollferd (ihr findet die Gruppe auf Facebook und jedem anständigen Mittelalterfest) hat uns dabei tatkräftig unterstützt. Er hat zeitlich passende Stücke auf der Drehleier gespielt und eine großartige Geschichte vorgetragen. Eine der unzähligen Geistergeschichten übrigens, welche damals auch zu Weihnachten besonders beliebt waren.

Und was gab es denn nun zu Speisen? Das folgt im nächsten Beitrag! Es hat jedenfalls geschmeckt - wir alle gingen mit zufriedenen Bäuchen, einem Lied auf den Lippen und mit Vorfreude auf die Feiertage nach Hause. Danke für euren Besuch und das große Interesse an diesem Projekt! Wir hatten eine tolle Zeit und überlegen schon, wann wir den nächsten Termin ansetzen wollen. 😊
Am Sonntag fand unser erster Victorian Afternoon Tea statt. Es wurde getrunken, geschmaust und Geschichten gelauscht! 🎄🫖

Wir haben den Eggenburger Saal im Barockstil festlich dekoriert, die Tische mit kleinen Köstlichkeiten beladen und feinsten Tee gekocht. Die (wissens-) hungrigen Gäste haben den Saal jedoch erst richtig zum Leben erweckt! 
Neben Klassikern, die jeder ordentliche Afternoon Tea benötigt, bereiteten wir auch weihnachtliche Speisen zu. So erzählten wir sowohl über den Beginn der Tea Time als auch über Wurzeln einiger Weihnachtstraditionen, die sich auf die Regentschaftszeit Königin Viktorias zurückführen lassen. 
Doch gestalteten wir das Ganze keineswegs als trockene Geschichtsstunde, sondern wollten eine gemütliche Wohnzimmerstimmung aufkommen lassen. 
Florian von Trollferd (ihr findet die Gruppe auf Facebook und jedem anständigen Mittelalterfest) hat uns dabei tatkräftig unterstützt. Er hat zeitlich passende Stücke auf der Drehleier gespielt und eine großartige Geschichte vorgetragen. Eine der unzähligen Geistergeschichten übrigens, welche damals auch zu Weihnachten besonders beliebt waren.

Und was gab es denn nun zu Speisen? Das folgt im nächsten Beitrag! Es hat jedenfalls geschmeckt - wir alle gingen mit zufriedenen Bäuchen, einem Lied auf den Lippen und mit Vorfreude auf die Feiertage nach Hause. Danke für euren Besuch und das große Interesse an diesem Projekt! Wir hatten eine tolle Zeit und überlegen schon, wann wir den nächsten Termin ansetzen wollen. 😊
Am Sonntag fand unser erster Victorian Afternoon Tea statt. Es wurde getrunken, geschmaust und Geschichten gelauscht! 🎄🫖

Wir haben den Eggenburger Saal im Barockstil festlich dekoriert, die Tische mit kleinen Köstlichkeiten beladen und feinsten Tee gekocht. Die (wissens-) hungrigen Gäste haben den Saal jedoch erst richtig zum Leben erweckt! 
Neben Klassikern, die jeder ordentliche Afternoon Tea benötigt, bereiteten wir auch weihnachtliche Speisen zu. So erzählten wir sowohl über den Beginn der Tea Time als auch über Wurzeln einiger Weihnachtstraditionen, die sich auf die Regentschaftszeit Königin Viktorias zurückführen lassen. 
Doch gestalteten wir das Ganze keineswegs als trockene Geschichtsstunde, sondern wollten eine gemütliche Wohnzimmerstimmung aufkommen lassen. 
Florian von Trollferd (ihr findet die Gruppe auf Facebook und jedem anständigen Mittelalterfest) hat uns dabei tatkräftig unterstützt. Er hat zeitlich passende Stücke auf der Drehleier gespielt und eine großartige Geschichte vorgetragen. Eine der unzähligen Geistergeschichten übrigens, welche damals auch zu Weihnachten besonders beliebt waren.

Und was gab es denn nun zu Speisen? Das folgt im nächsten Beitrag! Es hat jedenfalls geschmeckt - wir alle gingen mit zufriedenen Bäuchen, einem Lied auf den Lippen und mit Vorfreude auf die Feiertage nach Hause. Danke für euren Besuch und das große Interesse an diesem Projekt! Wir hatten eine tolle Zeit und überlegen schon, wann wir den nächsten Termin ansetzen wollen. 😊
Am Sonntag fand unser erster Victorian Afternoon Tea statt. Es wurde getrunken, geschmaust und Geschichten gelauscht! 🎄🫖

Wir haben den Eggenburger Saal im Barockstil festlich dekoriert, die Tische mit kleinen Köstlichkeiten beladen und feinsten Tee gekocht. Die (wissens-) hungrigen Gäste haben den Saal jedoch erst richtig zum Leben erweckt! 
Neben Klassikern, die jeder ordentliche Afternoon Tea benötigt, bereiteten wir auch weihnachtliche Speisen zu. So erzählten wir sowohl über den Beginn der Tea Time als auch über Wurzeln einiger Weihnachtstraditionen, die sich auf die Regentschaftszeit Königin Viktorias zurückführen lassen. 
Doch gestalteten wir das Ganze keineswegs als trockene Geschichtsstunde, sondern wollten eine gemütliche Wohnzimmerstimmung aufkommen lassen. 
Florian von Trollferd (ihr findet die Gruppe auf Facebook und jedem anständigen Mittelalterfest) hat uns dabei tatkräftig unterstützt. Er hat zeitlich passende Stücke auf der Drehleier gespielt und eine großartige Geschichte vorgetragen. Eine der unzähligen Geistergeschichten übrigens, welche damals auch zu Weihnachten besonders beliebt waren.

Und was gab es denn nun zu Speisen? Das folgt im nächsten Beitrag! Es hat jedenfalls geschmeckt - wir alle gingen mit zufriedenen Bäuchen, einem Lied auf den Lippen und mit Vorfreude auf die Feiertage nach Hause. Danke für euren Besuch und das große Interesse an diesem Projekt! Wir hatten eine tolle Zeit und überlegen schon, wann wir den nächsten Termin ansetzen wollen. 😊
Am Sonntag fand unser erster Victorian Afternoon Tea statt. Es wurde getrunken, geschmaust und Geschichten gelauscht! 🎄🫖

Wir haben den Eggenburger Saal im Barockstil festlich dekoriert, die Tische mit kleinen Köstlichkeiten beladen und feinsten Tee gekocht. Die (wissens-) hungrigen Gäste haben den Saal jedoch erst richtig zum Leben erweckt! 
Neben Klassikern, die jeder ordentliche Afternoon Tea benötigt, bereiteten wir auch weihnachtliche Speisen zu. So erzählten wir sowohl über den Beginn der Tea Time als auch über Wurzeln einiger Weihnachtstraditionen, die sich auf die Regentschaftszeit Königin Viktorias zurückführen lassen. 
Doch gestalteten wir das Ganze keineswegs als trockene Geschichtsstunde, sondern wollten eine gemütliche Wohnzimmerstimmung aufkommen lassen. 
Florian von Trollferd (ihr findet die Gruppe auf Facebook und jedem anständigen Mittelalterfest) hat uns dabei tatkräftig unterstützt. Er hat zeitlich passende Stücke auf der Drehleier gespielt und eine großartige Geschichte vorgetragen. Eine der unzähligen Geistergeschichten übrigens, welche damals auch zu Weihnachten besonders beliebt waren.

Und was gab es denn nun zu Speisen? Das folgt im nächsten Beitrag! Es hat jedenfalls geschmeckt - wir alle gingen mit zufriedenen Bäuchen, einem Lied auf den Lippen und mit Vorfreude auf die Feiertage nach Hause. Danke für euren Besuch und das große Interesse an diesem Projekt! Wir hatten eine tolle Zeit und überlegen schon, wann wir den nächsten Termin ansetzen wollen. 😊
Am Sonntag fand unser erster Victorian Afternoon Tea statt. Es wurde getrunken, geschmaust und Geschichten gelauscht! 🎄🫖 Wir haben den Eggenburger Saal im Barockstil festlich dekoriert, die Tische mit kleinen Köstlichkeiten beladen und feinsten Tee gekocht. Die (wissens-) hungrigen Gäste haben den Saal jedoch erst richtig zum Leben erweckt! Neben Klassikern, die jeder ordentliche Afternoon Tea benötigt, bereiteten wir auch weihnachtliche Speisen zu. So erzählten wir sowohl über den Beginn der Tea Time als auch über Wurzeln einiger Weihnachtstraditionen, die sich auf die Regentschaftszeit Königin Viktorias zurückführen lassen. Doch gestalteten wir das Ganze keineswegs als trockene Geschichtsstunde, sondern wollten eine gemütliche Wohnzimmerstimmung aufkommen lassen. Florian von Trollferd (ihr findet die Gruppe auf Facebook und jedem anständigen Mittelalterfest) hat uns dabei tatkräftig unterstützt. Er hat zeitlich passende Stücke auf der Drehleier gespielt und eine großartige Geschichte vorgetragen. Eine der unzähligen Geistergeschichten übrigens, welche damals auch zu Weihnachten besonders beliebt waren. Und was gab es denn nun zu Speisen? Das folgt im nächsten Beitrag! Es hat jedenfalls geschmeckt - wir alle gingen mit zufriedenen Bäuchen, einem Lied auf den Lippen und mit Vorfreude auf die Feiertage nach Hause. Danke für euren Besuch und das große Interesse an diesem Projekt! Wir hatten eine tolle Zeit und überlegen schon, wann wir den nächsten Termin ansetzen wollen. 😊
Am Sonntag fand unser erster Victorian Afternoon Tea statt. Es wurde getrunken, geschmaust und Geschichten gelauscht! 🎄🫖

Wir haben den Eggenburger Saal im Barockstil festlich dekoriert, die Tische mit kleinen Köstlichkeiten beladen und feinsten Tee gekocht. Die (wissens-) hungrigen Gäste haben den Saal jedoch erst richtig zum Leben erweckt! 
Neben Klassikern, die jeder ordentliche Afternoon Tea benötigt, bereiteten wir auch weihnachtliche Speisen zu. So erzählten wir sowohl über den Beginn der Tea Time als auch über Wurzeln einiger Weihnachtstraditionen, die sich auf die Regentschaftszeit Königin Viktorias zurückführen lassen. 
Doch gestalteten wir das Ganze keineswegs als trockene Geschichtsstunde, sondern wollten eine gemütliche Wohnzimmerstimmung aufkommen lassen. 
Florian von Trollferd (ihr findet die Gruppe auf Facebook und jedem anständigen Mittelalterfest) hat uns dabei tatkräftig unterstützt. Er hat zeitlich passende Stücke auf der Drehleier gespielt und eine großartige Geschichte vorgetragen. Eine der unzähligen Geistergeschichten übrigens, welche damals auch zu Weihnachten besonders beliebt waren.

Und was gab es denn nun zu Speisen? Das folgt im nächsten Beitrag! Es hat jedenfalls geschmeckt - wir alle gingen mit zufriedenen Bäuchen, einem Lied auf den Lippen und mit Vorfreude auf die Feiertage nach Hause. Danke für euren Besuch und das große Interesse an diesem Projekt! Wir hatten eine tolle Zeit und überlegen schon, wann wir den nächsten Termin ansetzen wollen. 😊
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Am Sonntag fand unser erster Victorian Afternoon Tea statt. Es wurde getrunken, geschmaust und Geschichten gelauscht! 🎄🫖 Wir haben den Eggenburger Saal im Barockstil festlich dekoriert, die Tische mit kleinen Köstlichkeiten beladen und feinsten Tee gekocht. Die (wissens-) hungrigen Gäste haben den Saal jedoch erst richtig zum Leben erweckt! Neben Klassikern, die jeder ordentliche Afternoon Tea benötigt, bereiteten wir auch weihnachtliche Speisen zu. So erzählten wir sowohl über den Beginn der Tea Time als auch über Wurzeln einiger Weihnachtstraditionen, die sich auf die Regentschaftszeit Königin Viktorias zurückführen lassen. Doch gestalteten wir das Ganze keineswegs als trockene Geschichtsstunde, sondern wollten eine gemütliche Wohnzimmerstimmung aufkommen lassen. Florian von Trollferd (ihr findet die Gruppe auf Facebook und jedem anständigen Mittelalterfest) hat uns dabei tatkräftig unterstützt. Er hat zeitlich passende Stücke auf der Drehleier gespielt und eine großartige Geschichte vorgetragen. Eine der unzähligen Geistergeschichten übrigens, welche damals auch zu Weihnachten besonders beliebt waren. Und was gab es denn nun zu Speisen? Das folgt im nächsten Beitrag! Es hat jedenfalls geschmeckt - wir alle gingen mit zufriedenen Bäuchen, einem Lied auf den Lippen und mit Vorfreude auf die Feiertage nach Hause. Danke für euren Besuch und das große Interesse an diesem Projekt! Wir hatten eine tolle Zeit und überlegen schon, wann wir den nächsten Termin ansetzen wollen. 😊
2 Monaten ago
View on Instagram |
8/9
Weihnachtliche Kochkränzchen-Challenge! 🎄✨

In unserer Story ließen wir euch zwischen Viktorianischen Weihnachtsklassikern abstimmen. Und auch diesmal war es wieder sehr knapp! 
Gewonnen haben die Mince Pies mit "Excellent Mincemeat" aus Mrs. Beeton's Book of Household Management (London, 1861).

Mincemeat enthielt ursprünglich neben Trockenfrüchten tatsächlich klein geschnittenes Fleisch. Über die Jahre nahmen Rosinen die Überhand, bis das Fleisch nur mehr im Namen blieb. 
"Suet", Nierenfett, ist bei uns schwer zu kaufen, aber Butter eignet sich auch sehr gut.
Damit die Trockenfrüchte Zeit haben, etwas aufzuweichen, soll man das Mincemeat zumindest eine Fortnight, also 14 Tage vor dem Backen vorbereiten. Ist man in Eile, kann man das dennoch überspringen. 😉

Die Füllung soll in Förmchen, die mit Blätter- oder Mürbteig ausgelegt wurden gedrückt und nach Belieben mit übrig gebliebenem Teig verziert werden.

Wir wünschen euch eine gemütliche Adventszeit mit vielen süßen Köstlichkeiten!

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung?
Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Am Ende jedes Monats teilen wir diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽️📸
Weihnachtliche Kochkränzchen-Challenge! 🎄✨

In unserer Story ließen wir euch zwischen Viktorianischen Weihnachtsklassikern abstimmen. Und auch diesmal war es wieder sehr knapp! 
Gewonnen haben die Mince Pies mit "Excellent Mincemeat" aus Mrs. Beeton's Book of Household Management (London, 1861).

Mincemeat enthielt ursprünglich neben Trockenfrüchten tatsächlich klein geschnittenes Fleisch. Über die Jahre nahmen Rosinen die Überhand, bis das Fleisch nur mehr im Namen blieb. 
"Suet", Nierenfett, ist bei uns schwer zu kaufen, aber Butter eignet sich auch sehr gut.
Damit die Trockenfrüchte Zeit haben, etwas aufzuweichen, soll man das Mincemeat zumindest eine Fortnight, also 14 Tage vor dem Backen vorbereiten. Ist man in Eile, kann man das dennoch überspringen. 😉

Die Füllung soll in Förmchen, die mit Blätter- oder Mürbteig ausgelegt wurden gedrückt und nach Belieben mit übrig gebliebenem Teig verziert werden.

Wir wünschen euch eine gemütliche Adventszeit mit vielen süßen Köstlichkeiten!

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung?
Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Am Ende jedes Monats teilen wir diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽️📸
Weihnachtliche Kochkränzchen-Challenge! 🎄✨

In unserer Story ließen wir euch zwischen Viktorianischen Weihnachtsklassikern abstimmen. Und auch diesmal war es wieder sehr knapp! 
Gewonnen haben die Mince Pies mit "Excellent Mincemeat" aus Mrs. Beeton's Book of Household Management (London, 1861).

Mincemeat enthielt ursprünglich neben Trockenfrüchten tatsächlich klein geschnittenes Fleisch. Über die Jahre nahmen Rosinen die Überhand, bis das Fleisch nur mehr im Namen blieb. 
"Suet", Nierenfett, ist bei uns schwer zu kaufen, aber Butter eignet sich auch sehr gut.
Damit die Trockenfrüchte Zeit haben, etwas aufzuweichen, soll man das Mincemeat zumindest eine Fortnight, also 14 Tage vor dem Backen vorbereiten. Ist man in Eile, kann man das dennoch überspringen. 😉

Die Füllung soll in Förmchen, die mit Blätter- oder Mürbteig ausgelegt wurden gedrückt und nach Belieben mit übrig gebliebenem Teig verziert werden.

Wir wünschen euch eine gemütliche Adventszeit mit vielen süßen Köstlichkeiten!

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung?
Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Am Ende jedes Monats teilen wir diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽️📸
Weihnachtliche Kochkränzchen-Challenge! 🎄✨

In unserer Story ließen wir euch zwischen Viktorianischen Weihnachtsklassikern abstimmen. Und auch diesmal war es wieder sehr knapp! 
Gewonnen haben die Mince Pies mit "Excellent Mincemeat" aus Mrs. Beeton's Book of Household Management (London, 1861).

Mincemeat enthielt ursprünglich neben Trockenfrüchten tatsächlich klein geschnittenes Fleisch. Über die Jahre nahmen Rosinen die Überhand, bis das Fleisch nur mehr im Namen blieb. 
"Suet", Nierenfett, ist bei uns schwer zu kaufen, aber Butter eignet sich auch sehr gut.
Damit die Trockenfrüchte Zeit haben, etwas aufzuweichen, soll man das Mincemeat zumindest eine Fortnight, also 14 Tage vor dem Backen vorbereiten. Ist man in Eile, kann man das dennoch überspringen. 😉

Die Füllung soll in Förmchen, die mit Blätter- oder Mürbteig ausgelegt wurden gedrückt und nach Belieben mit übrig gebliebenem Teig verziert werden.

Wir wünschen euch eine gemütliche Adventszeit mit vielen süßen Köstlichkeiten!

➡️ Was ist das Kochkränzchen?
Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. 
Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung?
Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Am Ende jedes Monats teilen wir diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽️📸
kochkulturmuseum.at
kochkulturmuseum.at
•
Follow
Weihnachtliche Kochkränzchen-Challenge! 🎄✨ In unserer Story ließen wir euch zwischen Viktorianischen Weihnachtsklassikern abstimmen. Und auch diesmal war es wieder sehr knapp! Gewonnen haben die Mince Pies mit "Excellent Mincemeat" aus Mrs. Beeton's Book of Household Management (London, 1861). Mincemeat enthielt ursprünglich neben Trockenfrüchten tatsächlich klein geschnittenes Fleisch. Über die Jahre nahmen Rosinen die Überhand, bis das Fleisch nur mehr im Namen blieb. "Suet", Nierenfett, ist bei uns schwer zu kaufen, aber Butter eignet sich auch sehr gut. Damit die Trockenfrüchte Zeit haben, etwas aufzuweichen, soll man das Mincemeat zumindest eine Fortnight, also 14 Tage vor dem Backen vorbereiten. Ist man in Eile, kann man das dennoch überspringen. 😉 Die Füllung soll in Förmchen, die mit Blätter- oder Mürbteig ausgelegt wurden gedrückt und nach Belieben mit übrig gebliebenem Teig verziert werden. Wir wünschen euch eine gemütliche Adventszeit mit vielen süßen Köstlichkeiten! ➡️ Was ist das Kochkränzchen? Es gibt jeden Monat ein historisches Originalrezept - ohne Notizen oder Hilfestellungen unsererseits. Es liegt nun an euch, dieses zu interpretieren und umzusetzen. Vielleicht sogar gemeinsam mit anderen Koch- und Geschichtebegeisterten in gemütlicher Runde mit passender Kleidung? Wir warten auf eure Fotos und Rückmeldungen! Am Ende jedes Monats teilen wir diese auch sehr gerne hier auf Instagram und unserer Website um die vermutlich sehr unterschiedlichen Ergebnisse zu bewundern und zu vergleichen. Dazu bitte den Hashtag #kokumukochen verwenden und uns verlinken! 🍽️📸
2 Monaten ago
View on Instagram |
9/9
auf Instagram ansehen
  • KOKUMU
  • Datenschutzerklärung
  • IMPRESSUM
  • FIRMEN
  • PRESSE
  • KONTAKT
Präsentiert von WordPress. Foodica WordPress-Theme von WPZOOM.