Der Wiener Erdäpfelsalat ist ein Klassiker, der aus der Wiener Küche nicht wegzudenken ist. Tatsächlich hat er aber in Österreich ältere Wurzeln.
Der Erdäpfelsalat hat in Österreich eine lange Tradition. Das erste Kartoffel-Rezept, das hierzulande verfasst wurde, stammt aus der Feder von Abt Caspar Plautz vom Stift Seitenstetten und wurde 1621 veröffentlicht. Was machte Abt Caspar aus den Kartoffeln? Er kochte und schälte sie, schnitt sie in Scheiben und gab Öl, Essig, Pfeffer, Salz und Zucker hinzu – kurzum, einen Erdäpfelsalat.Um den Wiener Erdäpfelsalat ranken sich ja jede Menge Mythen. So, meinen viele, dürfen nur Kipfler-Kartoffel verwendet werden, er muss warm serviert werden, er braucht unbedingt Rindsuppe. Nichts davon trifft zu.Warmer Erdäpfelsalat hat entweder nicht lange genug gezogen, d.h. die Marinade und damit der Geschmack konnte nicht in die Kartoffeln einziehen. Oder aber er wurde nachträglich wieder aufgewärmt – wer macht denn sowas?Wie auch das Rezept von Katharina Prato, das hier als Vorlage dient, zeigt, ist die Wahl der Kartoffelsorte ebenfalls wenig entscheidend. Vielmehr wird der Salat mit allen Sorten gut, die festkochend und nicht zu jung sind.Ebenfalls bei Katharina Prato (und nicht nur bei ihr) bleibt die Rindsuppe unerwähnt. Der Salat wird damit besser, das stimmt, aber nur, wenn die Kartoffeln das brauchen. Ansonsten überdeckt sie deren Geschmack. Gerade beim Erdäpfelsalat ist es also wichtig, seine Zutaten zu kosten, bevor man sie verwendet.
QUELLE
Katharina Prato, Die Süddeutsche Küche mit Berücksichtigung des Thees, Graz 1894 (23. Ausgabe), S. 158.

TRANSKRIPTION DES ORIGINALTEXTES
Gelbe, rothe oder blaue Kartoffeln gesotten, zu Scheiben geschnitten werden mit Salz, Essig (besonders Himbeeressig) und Öl abgemacht. Bei gewöhnlichem Essig kann man Pfeffer darauf streuen oder Schalotten und ein paar Löffel Senf dazu mischen.
ZUTATEN
INTERPRETATION
- Den Essig und die Suppe mit den Gewürzen zu einer Marinade verrühren.
- Die Kartoffeln sanft kochen, noch heiß schälen und in Scheiben schneiden.
- Die Marinade unter die noch warmen Kartoffelscheiben mischen.
- Den Salat zugedeckt heraußen stehen lassen, bis die Flüssigkeit aufgesaugt ist.
- Die Zwiebel und das Öl untermischen.
- Mit frisch gehacktem Schnittlauch bestreuen und servieren.
NÄHRWERTE
Calories: 338 kcal (17%) | Carbohydrates: 48 g (16%) | Protein: 6 g (12%) | Fat: 14 g (22%) | Saturated Fat: 1 g (6%) | Polyunsaturated Fat: 1 g | Monounsaturated Fat: 12 g | Sodium: 2101 mg (91%) | Potassium: 1116 mg (32%) | Fiber: 6 g (25%) | Sugar: 5 g (6%) | Vitamin A: 8 IU | Vitamin C: 51 mg (62%) | Calcium: 41 mg (4%) | Iron: 2 mg (11%)
ANMERKUNGEN
Wichtig für das gute Gelingen des Wiener Erdäpfelsalat sind zwei Dinge: Erstens sollten die Kartoffeln nach dem Kochen möglichst warm weiterverarbeitet werden. Das ist kein Muss, verbessert aber den Geschmack. Zweitens darf das Öl erst kurz vor dem Servieren zugefügt werden. Nur so können die Kartoffeln die Marinade aufnehmen.